[Fli4l_dev] Fli4l 4.0 und htp DS-Lite (IPv6)?

Alexander Dahl lespocky at web.de
Fr Sep 28 08:41:13 CEST 2018


Moin,

Uwe Zeppei schrieb Donnerstag, 27. September 2018, 22:31 (CEST):
> Am 17.09.2018 um 21:48 schrieb Alexander Dahl:
>> Das kannst Du wie gewohnt tun. Die Config für IPv6 kommt dann
>> einfach dazu, die beiden Sachen sind ja relativ unabhängig
>> voneinander.
>
> Ja, ich hab mich da mal versucht reinzuarbeiten. Die Konfig kommt in der
> Tat "hinzu", scheint aber etwas anders zu sein als bei IPv4.

Das ist tatsächlich so. Einige Mechanismen, bspw. zur automatischen
Adressvergabe sind grundsätzlich anders als bei IPv6, dementsprechend
muss sich auch die Konfiguration unterscheiden. Hier kommt man um lesen
und lernen nicht drumrum.

>> Ja ich hab da ein HowTo in Arbeit, das noch nicht fertig ist.
>
> Beizieht sich das nicht auf eine Fli4l hinter einer Fritzbox, die den 
> Dualstack-Krams macht?

Das ist tatsächlich so. Der fli4l-Router fungiert als reiner
Ethernet-Router. Es müssen aber natürlich beide Geräte beides
unterstützen, IPv4 und IPv6. Auch in der Fritz!Box wird das übrigens
getrennt konfiguriert. ;-)

Ich meine Du sprachst von Glasfaser-Modem oder Kabelmodem, irgendwas in
der Art. Ich nehme an, dass die Config ähnlich aussieht.

Zum HowTo komme ich im Moment leider gar nicht, aktuell ist die ganze
Familie krank, Frau, Kind und ich. :-/

> Ich hab zwischenzeitlich die Beispiele in den mitgelieferten
> Konfig-Dateien sowie auch die Stellen der Doku gefunden. Mit etwas Zeit
> und Glück kann ich am Wochenende mal einen ersten Versuch wagen, muss
> halt nur sehen, wie ich die Grundinstallation durchführe.

Am besten machst Du erstmal die Grundinstallation mit IPv4, das ist
zumindest von den Begrifflichkeiten bekanntes Terrain. Die Umstellung
von fli4l 3.10 auf 4.0 mit dem Circuit-Konzept hängt da ja auch noch
dran. Vorteil: wenn das läuft, weiß man schon, wie das mit den Circuits
funktioniert.

Falls die Doku hier Lücken aufweist, bitte entsprechend ergänzen und
verbessern! Falls es da Probleme mit Versionsverwaltung und Patches o.ä.
geben sollte, zur Not auch einfach den fertigen Text irgendwo ablegen,
am besten als Anhang an ein Ticket.

> Aufgefallen ist mir, das einige Beispiele auf den ersten Blick immer
> "standalone" zu sein scheinen, man sich die passenden Bezüge
> untereinander also durch nachdenken, lesen und nochmal nachdenken
> erarbeiten muss, ich aber dennoch nicht ganz sicher bin, das es richtig ist.
>
> Ein Beispiel ist folgendes:
>
> In der PPPoE-Konfig findet man Beispiel 3:
> # Example 3: Dual-Stack IPv4/IPv6 DSL (requires OPT_IPV6='yes')
> #CIRC_3_NAME='DSL-DualStack'
>
> Dort findet sich ein Hinweis, das IPv6 einen Circuit für DHCPv6 benötigt.

Über DHCPv6 erhält der fli4l-Router vom vorgelagerten System seine
IPv6-Prefixe und Routen. Ein entsprechender Circuit für einen
Ethernet-Router sieht bei mir so aus:

    CIRC[] {
        NAME='Fritz-IPv6'
        TYPE='dhcp'
        CLASS[]='internet-v6-public'
        PROTOCOLS='ipv6'
        USEPEERDNS='yes'
        UP='yes'
        DHCP_DEV='eth0'
        DHCP_PREFIX_LENGTH='60'
        NETS_IPV6[]='::/0'
    }

> In der DNSDHCP-Konfig findet man dann das Beispiel:
> #CIRC[] {
> #  NAME='DHCPv6-PPPoE'
> ...
> #  DHCP_DEV='pppoe-v6'          # listen on the interface provided by the
>                                  # circuit having the pppoe-v6 tag

Ja, das kopiert man von dns_dhcp.txt nach circuits.txt. In ersterer
bleibt es auskommentiert. Das hat die Bewandnis, dass die Beispiele für
entsprechende Circuits mit den Paketen mitkommen, die auch die
Funktionalität des entsprechenden Circuit-Typs mitbringen, so dass man
nicht die Beispiele _alle_ in die Circuit-Config reinknallen muss.

> Ich hab das jetzt so konfiguriert, das bei "DHCP_DEV" als Wert quasi
> '{DSL-DualStack}' (mit den geschweiften Klammern drum) steht.
>
> Kann das so passen?

Puh, ich benutze selbst kein PPPoE aber ich meine ja. Wenn ich das
richtig verstehe, sind hier zwei Circuits im Spiel, der eine, der sich
um die Bereitstellung des PPPoE-Device kümmert, und dann ein oder zwei
andere, die darauf aufsetzen.

Man muss noch wissen, dass an zwei Stellen DHCPv4 gespielt wird. Der
fli4l-Router agiert als DHCPv4-Client zum PPPoE Device hin und als
DHCPv4-Server ins lokale Netz, das sind zwei paar Schuhe. Hier muss man
ggf. auch OPT_DHCP_CLIENT='yes' setzen. Das ist bei fli4l 4.0 nicht
anders als bei 3.10, wird nur zum Modem oder vorgelagerten Router hin
anders konfiguriert, eben mit Circuits.

Für IPv6 kommt Richtung PPPoE noch der DHCPv6-Client hinzu, ins lokale
Netz ist bei einem einfachen Setup kein DHCPv6 erforderlich, zumindest
nicht für die automatische Adressvergabe.

> Vielen Dank für die Geduld und Hilfe!

Hilft mir auch nochmal meine Gedanken im Hinblick auf mein HowTo zu
strukturieren und jetzt steht es ja auch im Archiv zum nachlesen.
Vielleicht hilft es ja noch mehr Leuten. :-)

Grüße
Alex

-- 
***** http://blog.antiblau.de/ *****************************
GnuPG-FP: C28E E6B9 0263 95CF 8FAF  08FA 34AD CD00 7221 5CC6


Mehr Informationen über die Mailingliste Fli4l_dev