[Eisfair] SMB & Avahi (was: Samba Logfolder)
Kay Martinen
usenet at martinen.de
Di Feb 25 20:45:44 CET 2025
Am 25.02.25 um 17:26 schrieb Marcus Röckrath:
> Kay Martinen wrote:
>
>>> Dort erscheint bei Browsing von Avahi/Zeroconf
>>>
>>> eisfair-Samba on eis
>> mein Eisfair Server heißt homes. Und via avahi eben homes.local Und dann
>> hat er noch den gleichen hostnamen in meiner internen DNS-Zone.
>
> Was sollte denn da stehen?
Vor allem mal: der Richtige Hostname. S.u.
> Du kannst problemlos die Datei /etc/avahi/services/smb.service mal ändern.
>
> <name replace-wildcards="yes">eisfair-SAMBA on %h</name>
>
> %h ist ein Platzhalter für den Hostnamen, andere Platzhalter gibt es in den
> avahi-Service-Files nach meiner Recherche nicht.
>
> Die jetzige Bezeichnung bezeichnet den Dienst "eisfair-SAMBA" auf dem Host
> "%h".
Richtig. DAS steht dort drin - wie ich eben selbst nach sah.
Als Fester Text der nur mit %h erweitert wird.
Kann man sicher ändern. Aber ist das update-fest?
> Literaturpreisverdächtig ist das nicht, aber sachlich falsch?
Noe. Vielleicht eine Spur zu viel Eigenwerbung? ;-)
>> Der Heißt aber definitiv nicht 'Eisfair-Samba on Homes.local'
>>
>> Schon weil leerzeichen in Hostnamen eine Bescheuerte Idee sind finde ich
>> das mindestens mal fragwürdig.
>
> Du meinst, da sollte schlicht die FQDN des Servers stehen?
Ja. Wobei ich mich wohl auch etwas vertan hab. Der obige Feste Text
steht beim avahi-discover als Service-Name. Der "domain name" steht
drunter und ist wohl der richtige.
Aber...
>> Kurz: <irgendetwas> nimmt offenbar die Beschreibung aus der smb.conf und
>> legt sie wohl in ein avahi service file über den SMB dienst.
>
> ???
Sorry. Hier hatte ich obiges nur (ungeprüft) angenommen, das der
Serverstring vom Samba übernommen würde - der m.W. auch diesen
Defaultwert hat. Fakt ist, bei meinem Server hab ich den geändert, in
"HOMES Server" und in der smb.service des avahi steht dennoch der
Default-text (EISFAIR-Samba on...) drin.
Kurz: Da wird nix aus samba übernommen - wie ich annahm.
Und JETZT fände ich es interessant wie ein Samba mit aktiviertem avahi
support damit interagierte. Oder woher die
/etc/avahi/services/smb.service kommt. In filelist.d finde ich die weder
unter avahi noch unter samba oder samba-libs. Wird sie doch beim Start
von <irgendeinem> script erzeugt?
Bei meinen anderen hosts die avahi und smb haben steht als Servicename
schlichtweg deren Hostname - in Großbuchstaben drin. Alles NICHT-EIS
Systeme. Debian-basiert.
Beispiel (avahi-browse -a auf dem Fileserver)
> + enp2s0 IPv4 eisfair-SAMBA on homes Microsoft Windows Network local
> + enp2s0 IPv4 FILE Microsoft Windows Network local
> + lo IPv4 FILE Microsoft Windows Network local
Wobei es dort beim überfliegen der konfig keine speziellen Einstellungen
gibt, weder bei avahi noch bei samba. Es gibt nicht mal eine smb.service
datei im services-ordner.
Bye/
/Kay
--
Posted via Leafnode
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair