[Eisfair] eisfair regelmäßig updaten

Marcus Röckrath marcus.roeckrath at gmx.de
So Jun 9 13:58:07 CEST 2024


Hallo Detlef,

Detlef Paschke wrote:

> Es könnte auch damit zusammen hängen, dass bei Eisfair das bewehrte
> System "unstable", "testing", "stable", offensichtlich eingestellt wurde
> und man als Betreiber eines (produktiven) System, bei einem zu
> frühzeitigen Update bedenken haben muss, sich seine Maschine unbenutzbar
> zu machen.
> 
> _Alle_ Eisfair-Nutzer, wurden unabhängig Ihrer technischen
> Möglichkeiten, zu Betatestern degradiert.

1. Besorg uns einen Trupp von xy Leuten, die ernsthaft testen.

2. Testing- oder Unstable-Pakete wurden fast durchgehend nicht installiert.

Insbesondere ohne Tester machen dann nämlich resting-Pakete keinerlei Sinn,
bzw. Pakete würden nie stable werden. Ich selbst hatte
unstable/testing-Pakete, die ewig in diesem Zustand verharrten.

> Massive (teils erzwungene) 
> Änderungen am Eisfair-System mit den dadurch einhergehenden Problemen,
> sind ja kein Geheimnis und in den Archiven nachlesbar. Die Probleme mit
> der Umstellung auf syslogd sollten wohl mittlerweile großteils behoben

Du meinst bestimmt systemd. :-))

Ansonsten wird auch zukünftig die Weiterentwicklungen von Linux mitgehen
(müssen), insbesondere in Anlehnung an OpenSuSE-Tumbleweed, deren SRC-RPMs
wir inzwischen weitestgehend im Buildprozess nutzen.

> sein, bei usrmerge muss man erst mal schauen.

Die Umstellungsphase war kritischer, wenn Skripte irgendwelche Tools direkt
in /bin oder /sbin aufriefen, die im Rahmen der Umstellungen nur noch
in /usr/... verfügbar waren. Nach der Umstellung fiunktionieren solche
Aufrufe wieder, denn nun zeigen ja /bin bzw. /sbin in ihre usr-Pedants.

> Denn bei Eisfair muss seit einigen Jahren, nach 
> einem Update jedes Paket auf seine Funktion überprüft werden.

Mach ich nicht und meine Systeme laufen alle unproblematisch und es sind
alles über Jahre gewachsene Systeme.

-- 
Gruß Marcus
[eisfair-Team]


Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair