[Eisfair] geoipupdate-legacy vs. geoip-data
Detlef Paschke
schabau at t-online.de
Mo Dez 7 09:58:12 CET 2020
Am 06.12.2020 um 14:24 schrieb Holger Bruenjes:
> Hallo Detlef
Hallo Holger,
>
> Am 06/12/2020 um 12.57 schrieb Detlef Paschke:
>> Am 05.12.2020 um 14:44 schrieb Holger Bruenjes:
>
> Maxmind verlangt jetzt auch einen Schluessel wenn man die freien
> GeoIP Datenbanken benutzen will. Das liegt absolut ausserhalb meines
> Einflusses.
naja, ein paar Daten sammeln, damit auch die kostenlose Version ein
wenig Gewinn generiert.
> Im Paket geoipupdate werden die Schluessel Informationen verwaltet
> auf die andere Pakete mit ihren Skripten zugreifen.
Ich glaube, jetzt verstehe ich das Konstrukt.
GeoIPupdate lädt die Datenbank von Maxmind und GeoIPupdate-legacy legt
dann eine Kopie von der Datenbank im alte Format an.?
Dann wäre es ja am sinnvollsten (wie ich es derzeit auch habe), den
Cronjob von GeoIPupdate-legacy ein paar Minuten nach dem von GeoIPupdate
auszuführen.
>> Irgend wie Frage ich mich auch, was ich davon eigentlich überhaupt noch
>> brauche.
>>
>
> webalizer ist mit der libGeoIP uebersetzt und benoetigt dann die
> geoip-legacy Daten.
>
> ...
>
> Ob ich das Paket Webalizer beim naechsten mal noch mit libGeoIP
> uebersetze oder GeoDB.dat verwende ist noch offen.
Wenn der Aufwand sich in Grenzen hält, ist es sicher sinnvoller, das
aktuelle Format zu benutzen.
> Holger
>
Danke für die Erklärung
Detlef Paschke
--
Das "Zitat des Augenblicks" gibt es nur auf
http://www.schabau.goip.de
Meine "Merkzettel"
http://www.helpdesk.goip.de
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair