[Eisfair] rsnapshot 1.2.0
Marcus Roeckrath
marcus.roeckrath at gmx.de
Mi Aug 22 11:04:12 CEST 2018
Hallo Hilmar,
Hilmar Böhm wrote:
> Du hast laut Pack-Eis Changelog und Package-Doku auch rsnapshot-copy zur
> Verfügung gestellt. Ich würde das gerne mal ausprobieren, bin aber
> unsicher bei der Pfadangabe (altes/neues root). Wird der (relative)
> Root-Pfad oder der komplette/absolute Rootpfad angegeben.
Ich habs nicht ausprobiert, gehe aber von vollem Pfad aus. Alles andere wäre
auszuprobieren.
> Vielen Dank für ein Beispiel.
/usr/bin/rsnapshot-copy -a --delete --numeric-ids --relative
--delete-excluded /pfad/zum/alten/rsnapshotroot /pfad/zum/neuen/rsnapshotroot
> Da man für diese Kopieraktion u.U. eine remote
> rnapshot-Root-Verzeichnis händisch mounten muss, sollte man nicht
> vergessen, es danach wieder zu dismounten, sonst fällt das nächste Backup
> beim Mounten auf die Nase...
Oder man beherzigt, immer andere Mountpoints für manuelle und automatische
Vorgänge zu benutzen.
> Noch 'ne Frage: Ist das Absicht, dass bei einem Abbruch des
> Rsnapshot-Laufs eine leere rnapresport Mail verschickt wird? Ich nicht
> weiter schlimm: Wenn Mail leer, dann Fehler beim Backup... (ich verwende
> manchmal "/var/install/bin/rsnapshot daily", um einen Backup-Lauf händisch
> nachzuholen)
Was heißt Absicht: Du benutzt die Reportfunktion, die den gesamten Output an
rsnapreport.pl weitergibt:
/usr/bin/rsnapshot $* 2>&1 | /usr/bin/rsnapreport.pl | /bin/mail -s
"${_subject}" ${_report_to}
Das 2>&1 - so gibt es auch der autor an - sorgt dafür das rsnapreprt.pl alle
Ausgaben sieht, auch die Fehler. Wenn rsnapreport.pl die aber dann
ausfiltert hat man an der Stelle verloren.
--
Gruss Marcus
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair