[Eisfair] Druckeranschluss: USB oder TCP/IP
Michael Kunzendorf
mk2005 at mamiku.de
Fr Dez 2 16:39:12 CET 2016
Hallo,
On 01.12.2016 17:56, Marcus Roeckrath wrote:
> Hallo,
>
> mein 25 Jahre alter HP-Laserdrucker kommt demnächst in den Elektroschrott.
> Dieser war per Parallel-Schnittstelle am eis angeschlossen.
>
> Nun kommt ein gebrauchter HP P3015DN her, der über USB- und
> Netzwerkanschluss verfügen wird.
>
> Hatte jemand schon die Qual der Wahl, zwischen USB am eis oder Einbindung
> ins Netz per TCP/IP wählen zu müssen/dürfen?
>
> Auch wenn er per TCP/IP ins Netz eingebunden ist, soll der Druck über eis
> (lprng-Paket Abschnitt Remote-Drucker) erfolgen.
>
> Welche Anschlussart ist vorzuziehen?
>
> Wie verhalten sich Druckaufträge auf dem eis, wenn ein Druckauftrag am eis
> anliegt aber der Drucker nicht angeschaltet ist.
>
> Werden die noch sauber verarbeitet, wenn der Drucker nachträglich
> angeschaltet wird?
Ich habe seit Jahren meinen Drucker über Netz an meinen EIS
angeschlossen. Alle PCs habe den EIS als Ziel (repr1 über lpr).
Für den PC ist der Druckjob "fertig", sobald er komplett auf dem EIS
angekommen ist.
Wenn der Drucker nicht eingeschaltet ist, wartet der Druckjob auf dem
EIS, bis der Drucker wieder online ist. Das kann nach dem Einschalten
etwas dauern, da lprng nur alle paar Minuten den Status des Druckers prüft.
Meine Familie kennt und akzeptiert das Verhalten. Wenns schnell gehen
soll, schalten sie den Drucker vorher ein. Wenn sie faul sind (der
Drucker steht auf dem Dachboden, d.h. 1 - 3 Etagen höher), wird erst
gedruckt und dann gewartet.
>
> Meine da mal hier über Probleme beim Anschluss per USB gelesen zu haben.
>
Gruß,
Michael
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair