[Eisfair] Fwd: Re: [E1] Installations Image mit dem Virt-Kernel
Helmut Backhaus
helmut.backhaus at gmx.de
Do Aug 8 01:55:05 CEST 2013
Hallo Tom,
Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde.
Aber vom Prinzip her ist es schon so wie es Heinz-Peter beschrieben hat.
Am 03.08.2013 00:05, schrieb Thomas Bork:
> Am 02.08.2013 14:41, schrieb Helmut Backhaus:
>
>> Ich habe versucht das normale ISO von der Eisfair-HP zu starten aber
>> eben mit dem Virt-Kernel. Was nach etwas überlegen meinerseits natürlich
>> schief gehen muss, weil die Namenskonventionen nirgends passen.
>
> Ich verstehe den Absatz nicht:
> Das normale ISO enthält nicht den Virt-, sondern den SMP-Kernel. Ich
Richtig, der "Virt Kernel" existiert nicht in dem Standard ISO
> kann mir nicht vorstellen, wie ein Versuch aussieht, einen Kernel aus
> einem ISO heraus zu starten, der nicht existiert. Beschreibst Du es mir?
>
Ich will es versuchen, ich möchte gerne in einem XEN (kein Eisxen)
System eine aktuelle Eisfair1 Installation mit dem aktuellen Kernel
haben. Wie der Versuch ausgeht? Du wirst es wissen, ich musste es erst
lernen. Es hagelt Fehlermeldungen die durch die fehlenden Module
entstehen. Was aber, nun auch für mich, logisch ist.
Also, wenn ich vorher etwas mehr nachgedacht hätte....
>>>> Wenn ich nun aber diesen Kernel aus Xen heraus starte und dann auf das
>>>> Installations- ISO verweise hagelt es, was logisch ist,
>>>> Fehlermeldungen.
>
> Auch das verstehe ich nicht:
> Was heisst "Wenn ich nun aber diesen Kernel aus Xen heraus starte" und
> was heisst "dann auf das Installations- ISO verweise"?
>
Hier bin ich von falschen Voraussetzungen ausgegangen. Mir war nicht
klar, dass die zur Virtualisierung erforderlichen Module *nicht*
standardmäßig bei jedem Kernel dabei sind.
>> Der normale Kernel, der bei dem normalen ISO dabei ist, bootet gar
>> nicht. Oder ich mache es irgend wie falsch, aber wo?
>
> Wenn Du doch nur mal annähernd beschreiben würdest, was _genau_ Du tust
> und mit welchen Fehler-Meldungen _genau_ Du zu welchem Zeitpunkt
> konfrontiert wirst, hätte ich wenigstens einen Ansatz, Dir weitere
> Fragen zu stellen.
>
Danke, für Deine Mühe!
Was soll ich sagen, alles was schief ging musste schief gehen.
Aber ich habe nun einen Weg gefunden, wie ich einen Eis1 auf einem
Debian XEN zum "laufen" bringe. Der ist zwar nicht wirklich trivial,
aber es funktioniert. Ich habe dann zwar den Kernel 2.6.24-28-xen am
Start, aber es ist lauffähig. Was mir noch fehlt, ist die eis DomU auf
Grub als Bootloader umzustellen damit der Kernel aus der DomU heraus
gestartet wird und ich dann einen normalen Kernel Update aus der Eis
Oberfläche heraus machen kann. Dann habe ich auch den "Virt-Kernel" und
alles ist dann so, wie ich es mir vorstelle. Ansätze habe ich in einem
Howto [1] von der Eisfair HP gefunden, dass werde ich als nächstes angehen.
Oder gibt es noch einfachere Lösungsansätze, außer den Weg über "pygrub"?
Hier auch noch einen Riesen Dankeschön an Heinz-Peter, Peter und Stefan!
Ohne Euch wäre ich nicht sooo weit gekommen.
Nach dem ich hier so tolle Unterstützung erfahren habe, habe ich mir
überlegt das ganze in einem Howto (und / oder Wiki) aufzuschreiben und
zur Verfügung zu stellen. Vielleicht brauch es ja irgend wann jemand.
Das werde ich aber erst machen, wenn ich den letzten Stolperstein auch
noch beiseite geräumt habe.
[1]
http://www.eisfair.org/hilfe/howtos/allgemein/eisfair-installation-auf-einem-root-server-pdf/
--
Gruß,
Helmut
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair