[Eisfair] mdadm (raid1-Platten von fremdem Rechner in eis1 nutzen)
Stefan Welte
post at stefan-welte.de
Do Mai 24 04:29:46 CEST 2012
Hallo Holger,
hier noch zwei Fragen und der Patch (unterhalb); gerne korrigieren oder erweitern.
Am 02.05.2012 13:08, schrieb Holger Bruenjes:
> Am 2012-05-02 12:18, schrieb Stefan Welte:
>
> Die mdadm.conf wird automatisch beim verarbeien der eisfair config erzeugt, das steht auch so in
> der Doku.
Die Erzeugung scheint mir aber mit der Überwachung des RAIDs zusammenzuhängen. Da ich dies noch
nicht konfiuriert habe, gibt es bei mir die mdadm.conf nicht.
Da ich dies noch nie probiert habe: Hätte diese hier erzeugte mdadm.conf auch die Zeile, wo das
RAID selbst definiert ist, damit folgender Befehl
<code>
eis # mdadm --assemble --scan
mdadm: No arrays found in config file
</code)
nicht fehlschlägt?
>> Anscheinend kann ich den RAID-Device-Namen /dev/mdX frei wählen; wird
>> das im RAID-Verbund nirgendwo festgelegt beim create-Vorgang?
>
> Ja, dass wird beim create festgelegt
Wie kann ich mir das nachträglich anzeigen lassen?
> Es ist auch kein Problem einen Abschnitt in die Doku einzufuegen, der dieses besser beschreibt,
> Patch are wellcome ;-)
Zwischen "Anlegen des Dateisystems" und "RAID mounten" bitte folgendes einfügen oder als extra
Thema:
"Bestehendes RAID (auf fremdem System erstellt) integrieren"
Dieses Szenario setzt voraus, daß auf einem anderen System ein RAID-Verbund auf einer oder
mehreren Platten bereits angelegt wurde und die beinhaltenden Platten in den eisfair1-Server
montiert und elektrisch angeschlossen sind.
"RAID starten"
Um den existierenden RAID-Verbund mounten zu können, muß dieser zuerst gestartet werden.
Dies geht mit folgendem Befehl; ggf. /dev/mdX-Device und die einzelnen Partitionen /dev/hdX bzw.
/dev/sdX anpassen.
Beispiel für ein RAID1 auf zwei Partitionen:
<code>
eis # mdadm --assemble /dev/md0 /dev/sdb1 /dev/sdc1
mdadm: /dev/md0 has been started with 2 drives (out of 2).
</code>
Beispiel für RAID1 auf zwe Partitionen, wobei gerade nur eine Platte angeschlossen:
<code>
eis # mdadm --assemble /dev/md0 /dev/sdb1
mdadm: /dev/md0 has been started with 1 drive (out of 2).
</code>
Die fehlende Platte/Partition kann später mit folgendem Befehl hinzugefügt werden:
<code>
eis # mdadm /dev/md0 -a /dev/sdc1
</code>
"RAID mounten" (Kopie)
Der RAID-Verbund ist nun eingerichtet und kann gemountet werden. Im Beispiel wird als
Mountpoint das Verzeichnis /data/backup verwendet:
<code>
eis # mkdir -p /data/backup
eis # ls -l /data/
total 8
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Aug 28 16:45 backup
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Jun 14 15:22 packages
eis # mount -t ext4 /dev/md0 /data/backup
eis #
</code>
Die neue Partition im RAID-Verbund ist dem System nun bis zum nächsten Reboot bekannt:
<code>
eis # mount
/dev/hda3 on / type ext3 (rw,errors=remount-ro,acl,user_xattr)
/dev/hda1 on /boot type ext3 (rw,errors=remount-ro)
devpts on /dev/pts type devpts (rw)
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
/sys on /sys type sysfs (rw)
/dev/md0 on /data/backup type ext4 (rw,acl,user_xattr)
eis #
</code>
"Systemintegration" ...
Gruß,
Stefan
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair