[Eisfair] Antispam filtert alles von gmx aus
Juergen Edner
juergen at eisfair.org
Sa Jun 2 11:06:24 CEST 2012
Hallo René,
> Leider werden aber von diesem seit mindestens einem halben Jahr *alle*
> Mails von gmx, egal ob *@gmx.de oder *@gmx.net heraus gefiltert.
ich vermute, dass an dieser Situation der hohe Score der folgenden
Einträge Schuld ist.
> 3.3 RCVD_IN_PBL RBL: Received via a relay in Spamhaus PBL
> [92.73.189.63 listed in zen.spamhaus.org]
1. Laut http://www.spamhaus.org/lookup/ werden folgende Informationen
dazu aufgeführt:
92.73.189.63 is listed in the PBL, in the following records:
PBL287151
92.72.0.0/14 is listed on the Policy Block List (PBL)
Hier findest Du die genaue Beschreibung:
http://www.spamhaus.org/pbl/query/PBL287151
Hier siehst Du wem der Adressbereich gehört:
http://www.utrace.de/whois/92.72.0.0
inetnum: 92.72.0.0 - 92.72.88.255
netname: ARCOR-DSL-NET16
descr: ARCOR AG
> 2.5 TO_NO_BRKTS_DIRECT To: misformatted and direct-to-MX
2. Hierzu habe ich folgenden Hinweis gefunden:
http://www.gossamer-threads.com/lists/spamassassin/users/159892
> 3.3 RCVD_IN_PBL RBL: Received via a relay in Spamhaus PBL
> [109.90.142.0 listed in zen.spamhaus.org]
3. Laut http://www.spamhaus.org/lookup/ werden folgende Informationen
dazu aufgeführt:
109.90.142.0 is listed in the PBL, in the following records:
PBL331442
Hier findest Du die genaue Beschreibung:
http://www.spamhaus.org/pbl/query/PBL331442
Hier siehst Du wem der Adressbereich gehört:
inetnum: 109.90.0.0 - 109.90.255.255
netname: UNITYMEDIA-POOL-NET
descr: Unitymedia dynamic customer IP pool
> 2.5 TO_NO_BRKTS_DIRECT To: misformatted and direct-to-MX
4. Hierzu habe ich folgenden Hinweis gefunden:
http://www.gossamer-threads.com/lists/spamassassin/users/159892
Das Problem ist somit in zwei Teile zu splitten:
Zu 1+3: Die Problemursache ist nicht bei GMX, sondern bei den Firmen
Arcor und Unitymedia deren Adressbereiche bei Spamhouse negativ
aufgeschlagen sind.
Die Absender der E-Mails sollte sich jeweils mit ihren Internet-
Providern in Verbindung setzen und sie bitten die auf
www.spamhouse.org beschriebene Prozedur zur Entfernung der
Adressbereiche zu befolgen.
Zu 2+4: Der Absender der E-Mails betreibt meines Erachtens einen
eigenen E-Mail-Server ohne eigene, offizielle E-Mail-Domain
an einem DSL-Anschluss und hat bei der Konfiguration des
E-Mail Client bzw. E-Mail-Servers zwei Konfigurationsfehler
begangen:
1. Die Empfängeradresse ist nicht korrekt formatiert, d.h.
es fehlen eventuell die spitzen Klammern (<>) um den
Adressbereich o.ä..
Eine korrekte Adresse sieht üblicherweise wie folgt aus:
"hans" <hans at somwehere.com>
2. Beim Versand der E-Mails wird eine direkte Zustellung an
den Zielserver durchgeführt, ohne dabei einen offiziellen
Smarthost, z.B. den des DSL-Providers, für den Versand zu
nutzen.
Gruß Jürgen
--
Mail: juergen at eisfair.org
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair