[Eisfair] Hardware auf Atom Basis ausreichend für Eisfair?
Robert Kraus
tenbaset at gmx.de
Mo Jan 2 18:05:15 CET 2012
Hallo Fabian
Ich nutze keinen Eisfair darauf, sondern Debian.
Treiber sollten keine Probleme bereiten, soweit ich das Abschätzen kann.
Die Übertragungsraten sind so eine Sache. Es hängt viel davon ab, welche
Netzwerkkomponenten man einsetzt.
Da ich diese im Homebereich habe ist bei mir Stromsparen angesagt und
das spiegelt sich ofmals in der geringeren Leistung wider.
Persönlich bin ich noch nicht über die 70MB/s gekommen.
Ich grübel schon die ganze Zeit, welche Geschwindigkeit mit beim
Erstellen des Raids mit cat /proc/mdadm ausgegeben wurde. Es es war mehr
als doppelt so schnell wie ich es mit meinen anderen Boards und dem
Sata-Controller geschafft habe.
Die 70MB/s habe ich übrigends mit den alten Boards auch geschafft.
Eines muss ich noch vorneweg schicken. Als ich das erste E350 Board
bekam, hatte ich sporadisch Neustarts beim zurückspielen der Daten von
meinen Sicherungs-Hdd´s.
Ich war echt enttäuscht und habe es auf eine Inkompatibilität des Boards
zu Linux geschoben.
Doch ich war mutig und habe mir nochmal so ein Board gekauft und das
läuft. Bei Nachforschungen im Internet haben einige Wenige auch ein
solchen Phänomen erlebt (ausschließlich unter Linux).
Ob es nun am Prozessor/AMD im Allgemeinen, oder am ASrock im Speziellen
lag kann ich nicht sagen.
Fakt:
Asrock E350M1 Läuft und läuft und läuft jetzt bei mir.
Was mich aber immer irgendwie auf die Palme bringt ist, dass diese
Boards nicht für Server gedacht sind. Immer dieser 6-Kanal Sound-Quatsch
und DVI- und HMDI-Mist mit entsprechender Grafikarte, die nur Strom
fressen und müssig Wärme entwickeln.
Dem Sch*** braucht doch Keiner - also von denen, die zuhause einen
Homeserver aufsetzen wollen :-)
Gruß
Robert
Fabian Törner schrieb:
> Hallo Robert,
>
> Am 30.09.2011 10:15, schrieb Robert Kraus:
>
>> Danach habe ich ein Amd E-350 Board getestet (ASROCK E350M1)
>> Dieses Board hat 4 echte Sata3-Anschlüsse.
>> Dieses Board wurde es dann, da ich hier mein Raid5 aufbauen konnte.
>> Dieses Board ist vom Gefühl her etwas flotter als das Zotac, benötigt
>> jedoch knappe 8 (Last) Watt mehr (und das, obwohl das Zotac ein
>> Wlan-Anschluß besitzt).
>> Ich betreibe es mit 4 2TB-Festplatten zwischen 43 (idle) und 56 (Last)
>> Watt.
>
> ich habe dieses (ähnliche) Board [1] in die engere Auswahl genommen.
> Ich möchte ebenfalls ein raid5 mit 4 Platten einrichten.
> Kannst Du etwas zu der Treiberunterstzung sagen?
> Welche eisfair Version betreibst Du auf diesem Board?
>
> Wie sind die Übertragungsraten des raid5 mit samba und ftp? (z.B.
> kopieren von einer min 1GB Datei vom Raid auf den lokalen Rechner
> welcher mitteles 1Gbit an den Server angeschlossen ist) Wenn möglich als
> Empfänger-Laufwerk eine SSD verwenden ;)
>
> Ich habe den Test mit meinem alten Eis auch gemacht damals auf eine
> Maxtor-Platte und mich etwas "geärgert" weil "nur" um die 60 mb/s
> erreicht wurden ;) jetzt am Anfang des Jahres den gleichen Test mit
> einer verbauten SSD versucht und siehe da, die Übertragungsrate war über
> 90 mb/s - also fast das was per Gbit-Lan möglich ist :)
>
> Vielen Dank & viele Grüße
> Fabian
>
>
> [1]
> http://www.alternate.de/html/product/ASUS/E45M1-M_PRO_inkl._AMD_Fusion_E-450/929768/?
>
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair