[fli4l] Welche imon-Clients sind so im Einsatz?

Ansgar Püster ansgar.puester at netcologne.de
Mo Jun 8 09:12:30 CEST 2015


Hallo,

Am 07.06.2015 um 20:22 schrieb Christoph Schulz:
> Hallo!
>
> Kay Martinen schrieb:
>
[...]
>
>>> dies dort entsprechend einträgt. Ach ja: Und wenn ich einen vergessen
>>> haben sollte, der genutzt wird, bitte melden -- dann trage ich ihn noch
>>> dazu.
>>
>> ja. 'telnet <router-ip> 5000' reicht; [...]
>
> Sorry, aber siehe oben -- mir geht es hauptsächlich um die
> Protokollanbindung imonc/imond. Wenn du telnet nutzt, rufst du Befehle des
> imon-Protokolls interaktiv auf. Wenn sich da etwas ändert bist du (a)
> ohnehin auf dich allein gestellt und (b) ist es bei einer interaktiven
> Nutzung leichter, auf Änderungen reagieren zu können. Problematisch könnte
> eine Nutzung von telnet/netcat-getriebenen Skripten werden, aber da werde
> ich ohnehin wenig "Verständnis" für Brüche in der Funktionalität haben, da
> das imon-Protokoll nicht erschöpfend spezifiziert ist und sich somit jeder
> ohnehin aufs Glatteis wagt, der versucht das nachzuprogrammieren. Allerdings
> ist ja wirklich überhaupt nicht sicher, ob es Protokolländerungen geben
> muss, die nicht abwärtskompatibel sind. Vielleicht kommt man mit
> Erweiterungen aus. (Ich hoffe es.)
>

Ich fände es schön, wenn es weiterhin ein definiertes imon-Protokoll
auf "Textebene" geben würde. Für ein Nagios-Plugin nutze ich die
Befehle

version
hostname
device 1
inout pppoe
ip pppoe
rate pppoe
cpu
quit

und natürlich die entsprechenden Ausgaben/Ergebnisse, um einen
Fli4l in Nagios zu überwachen. Das Plugin ist in Perl geschrieben.

Mir ist klar, dass Änderungen / Erweiterungen am Protokoll sinnvoll
und notwendig sein können. Klar, dann müsste auch das Plugin
entsprechend korrigiert werden.

Also:
Bitte weiterhin ein imon-Protokoll auf "Textebene" incl. Doku.

Danke
Gruß,
Ansgar


Mehr Informationen über die Mailingliste Fli4L