From cornelia.boehnstedt at fu-berlin.de Tue Jul 1 11:12:56 2025 From: cornelia.boehnstedt at fu-berlin.de (=?iso-8859-1?Q?B=F6hnstedt=2C_Cornelia?=) Date: Tue, 01 Jul 2025 11:12:56 +0200 Subject: [Stellenangebote] =?iso-8859-1?q?PhD_research_fellowship=2C_Inte?= =?iso-8859-1?q?rdisciplinary_PhD_program_PharMetrX_=28mathematical_pharma?= =?iso-8859-1?q?cology_-_applied_maths_-_bioinformatics_-_data_science=29?= =?iso-8859-1?q?=2C_University_of_Potsdam/Freie_Universit=E4t_Berlin?= Message-ID: <99b1fea0d03f4b6ea2e0e2cce2567369@fu-berlin.de> >>> For the ENGLISH version, please see below <<< Liebe interessierte Studierende der finalen Semester, hiermit möchten wir Sie auf die aktuelle Ausschreibung von Promotionsstipendien innerhalb des Doktorandenprogramms PharMetrX: Pharmacometrics & Computational Disease Modelling (https://www.PharMetrX.de) aufmerksam machen. PharMetrX ist ein interdisziplinäres und strukturiertes Promotionsprogramm, das die Brücke zwischen Mathematik und Pharmazie schlägt. PharMetrX bietet eine exzellente Forschungsumgebung im Berlin-Potsdamer Raum, faszinierende und innovative Forschungsprojekte von hoher Relevanz, eine echte interdisziplinäre Betreuung durch die beiden PharMetrX Chairs, ein individuelles Mentoring durch einen unserer Industriepartner sowie ein attraktives 3,5-jähriges Stipendium. Im Rahmen des PharMetrX-Programms bieten wir zudem Austausch und Interaktion innerhalb des PharMetrX-Promovierenden-Netzwerkes (https://www.fu-berlin.de/en/featured-stories/campus/2024/pharmetrx/index.html) sowie ein maßgeschneidertes Modul Curriculum (https://www.pharmetrx.de/training/curriculum.html) von mehreren einwöchigen Modulen. Dieses führt in wichtige und relevante Themengebiete ein und ist ebenfalls für Promovierende externer Arbeitsgruppen offen. Ein Ausschreibungsposter findet sich unter https://www.pharmetrx.de/files/pdf/PharMetrX-Call-for-Application_Poster2025_final.pdf Bewerbungsschluss ist der 06. September 2025; das Modul Curriculum des neuen Doktoranden-Jahrgangs startet im März 2026. Zum Hintergrund: PharMetrX ist ein gemeinsames Forschungs-Ausbildungsprogramm der Freien Universität Berlin (Klinische Pharmazie) und der Universität Potsdam (Mathematik & Systembiologie). Der Integration & Assimilation experimenteller Daten in mathematisch/statistische Modelle kommt eine immer wichtigere Bedeutung zu. Derartige Modelle erlauben es, die Interaktion zwischen Arzneimittel und Patient/in vorherzusagen sowie den Einfluss von Patienten/innen-Faktoren (Kovariablen) zu verstehen. Dadurch gewinnt die Pharmakometrie nicht nur bei Entscheidungsprozessen in allen Phasen der Arzneistoffentwicklung zunehmend an Bedeutung ("Model-informed Drug Discovery and Development"); sie stellt ebenfalls einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung personalisierte Arzneimitteltherapie dar ("Model-informed precision dosing"). Insgesamt ein spannendes Gebiet mit hervorragenden beruflichen Chancen in verschiedensten Richtungen, an der Universität, in größeren wie kleineren forschenden pharmazeutischen Unternehmen, in außeruniversitären Forschungsinstituten/Consultant-Instituten, Zulassungsbehörden etc. Charlotte Kloft und Wilhelm Huisinga PharMetrX Chairs ...... ENGLISH Dear interested students of the final semesters, We would like to draw your attention to the current announcement for PhD scholarships within the PharMetrX: Pharmacometrics & Computational Disease Modelling PhD program (https://www.PharMetrX.de). PharMetrX is an interdisciplinary and structured doctoral program that bridges the gap between mathematics and pharmacy. PharMetrX offers an excellent research environment in the Berlin-Potsdam area, fascinating and innovative research projects of high relevance, true interdisciplinary supervision by the two chairs of the program, an individual mentorship by one of our industry partners and an attractive 3.5-year scholarship. Within the PharMetrX program we also offer exchange and interaction within the PharMetrX PhD network (https://www.fu-berlin.de/en/featured-stories/campus/2024/pharmetrx/index.html) as well as a tailor-made module curriculum (https://www.pharmetrx.de/training/curriculum.html) of several one-week modules. This module curriculum introduces important and relevant topics and is also open to PhD students from external research groups. A call for application poster can be found at https://www.pharmetrx.de/files/pdf/PharMetrX-Call-for-Application_Poster2025_final.pdf The application deadline is 06 September 2025; the module curriculum of the new PharMetrX PhD year starts in March 2026. Some background: PharMetrX is a joint research training program of Freie Universität Berlin (clinical pharmacy) and the University of Potsdam (mathematics & systems biology). The integration & assimilation of experimental data into mathematical/statistical models is becoming increasingly important. Such models make it possible to predict the interaction between drug and patient and to understand the influence of patient factors (covariates). As a result, pharmacometrics is not only becoming increasingly important in decision-making processes in all phases of drug development ("Model-informed Drug Discovery and Development"); it also represents a further decisive step towards personalised drug therapy ("Model-informed precision dosing"). All in all, this is an exciting field with excellent career opportunities in a wide variety of fields, at university, in large and small research-based pharmaceutical companies, in non-university research institutes/consultant institutes, regulatory authorities, etc. Charlotte Kloft and Wilhelm Huisinga PharMetrX Chairs ---------------------------- Cornelia Böhnstedt Program Coordinator Graduate Research Training Program PharMetrX: Pharmacometrics & Computational Disease Modelling at the Freie Universität Berlin and the Universität Potsdam URL: https://www.PharMetrx.de   From regina.fink at verwaltung.uni-marburg.de Tue Jul 1 14:33:13 2025 From: regina.fink at verwaltung.uni-marburg.de (regina.fink at verwaltung.uni-marburg.de) Date: Tue, 1 Jul 2025 12:33:13 +0000 Subject: [Stellenangebote] =?iso-8859-1?q?HOCHSCHULEN_Stellenausschreibun?= =?iso-8859-1?q?g_der_Philipps-Universit=E4t_Marburg-fb12-0012-wmz-2025-Wi?= =?iso-8859-1?q?ss=2E_Mitarbeiter*in?= Message-ID: <59356b4d9279406aa45c038722f8852f@verwaltung.uni-marburg.de> Sehr geehrte Damen und Herren, beigefügte Stellenausschreibung übersende ich mit der Bitte um Veröffentlichung auf Ihrer Homepage, sofern diese kostenlos erfolgen kann. https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/03f68abd81ce795ae1e50b3ddfbd6de7c742032e0 Gerne veröffentlichen wir auch Ihre Ausschreibungen im Stellenforum auf unserer Homepage. Mit freundlichen Grüßen Regina Fink Dezernat IIB 1.1 Philipps-Universität Marburg Biegenstraße 10 35037 Marburg T +49 6421 28-23307 E regina.fink at verwaltung.uni-marburg.de https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/dezernat2 https://www.uni-marburg.de Diese Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthalten. Diese Informationen sind ausschließlich für die bezeichnete/n Person/en oder Einrichtung/en bestimmt. Sollten Sie nicht der für diese E-Mail bestimmte Adressat sein, ist Ihnen jede Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe untersagt. Haben Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten, bitte ich Sie, mich darüber in Kenntnis zu setzen, die E-Mail zurückzusenden und Ihr Exemplar zu vernichten. [Logo Universität Marburg] From sylvia.deter at fu-berlin.de Wed Jul 2 09:46:06 2025 From: sylvia.deter at fu-berlin.de (Deter, Sylvia) Date: Wed, 02 Jul 2025 09:46:06 +0200 Subject: [Stellenangebote] =?utf-8?q?=C3=84rztlich_initiiertes_KI-Startup?= =?utf-8?q?_sucht_Tech-Co-Founder?= In-Reply-To: References: Message-ID: <3DC541F2-6185-40F2-83F7-846FD29A79AD@fu-berlin.de> Wer hat Interesse mitzugründen? Es folgt ein Angebot von Nick Tilahun (mentra.ki at gmail.com) das uns am 26.6.25 per Email erreichte. Mit freundlichen Grüßen Sylvia Deter --------------- Sylvia Deter Office Human-Centered Computing (HCC) | Prof.in Dr. Claudia Müller-Birn Freie Universität Berlin | Institute of Computer Science Königin-Luise-Str. 24-26, 14195 Berlin sylvia.deter at fu-berlin.de http://hcc.mi.fu-berlin.de Mein Name ist Nick Tilahun, ich bin frisch approbierter Arzt und Promotionsstudent im Bereich Neurologie an der Universität Duisburg-Essen. Aktuell arbeite ich an einer KI-basierten Lernplattform namens Mentra, die Medizinstudierende mithilfe von Sprach-KI und didaktisch fundierter Struktur realistisch und individuell auf mündliche Prüfungen vorbereitet. Für die Umsetzung suche ich aktuell einen Tech-Co-Founder mit Interesse an KI-Anwendungen im Bildungs- oder Medizinbereich. Idealerweise bringt die Person Erfahrung in Bereichen wie LLMs, Frontend-Entwicklung oder Prototyping mit. Noch wichtiger sind aber Eigeninitiative, Verlässlichkeit und Lust auf echte Mitgründung in einem sinnvollen Projekt. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie meine Anfrage ggf. an passende Studierende oder Netzwerkpartner:innen an der Freien Universität Berlin weiterleiten könnten z.?B. im Rahmen von Startup-/AI-Initiativen, Lehrveranstaltungen oder studentischen Gruppen. Weitere Informationen zu Mentra sende ich Ihnen gern auf Anfrage zu. Bei Rückfragen oder Interesse an einem Austausch stehe ich selbstverständlich jederzeit zur Verfügung. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen Nick Tilahun Email: mentra.ki at gmail.com From ulrike.golas at tu-berlin.de Fri Jul 4 12:03:19 2025 From: ulrike.golas at tu-berlin.de (Golas, Ulrike) Date: Fri, 4 Jul 2025 10:03:19 +0000 Subject: [Stellenangebote] =?utf-8?q?Softwareentwickler*in_an_der_UB_der_?= =?utf-8?q?TU_Berlin_gesucht_-_TV-L_E13_f=C3=BCr_knapp_3_Jahre?= Message-ID: <1F580313-9D9E-4462-B001-3351E1DE0FB7@contoso.com> Liebe Alle, ich möchte gern auf die folgende Ausschreibung an der Universitätsbibliothek der TU Berlin aufmerksam machen: https://www.jobs.tu-berlin.de/stellenausschreibungen/195506 Die drei großen Berliner Universitäten nutzen für ihre Repositorien die Open-Source-Software DSpace. In den aktuellen Versionen von DSpace zeigen sich massive Performanceprobleme, vor allem im Umgang mit einer großen Anzahl von Dateien pro Publikation. Ziel des Projekts DSpaceQPO ist eine grundsätzliche Qualitätsverbesserung von DSpace, insbesondere im Hinblick auf die Performance. Dafür soll die Performance einzelner Funktionalitäten in DSpace analysiert, geeignete Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet und mit der DSpace Open-Source-Community diskutiert, umgesetzt und in DSpace integriert werden. Die Stelle wird mit TV-L E13 bezahlt und ist auf 3 Jahre befristet (Drittmittelprojekt, EFRE Förderung). Hybrid arbeiten ist möglich. Die Stellenausschreibung ist auf Deutsch, aber auch English-Speaker sind wollkommen. Das DSpace Team ist ein kleines, vorwiegend agil arbeitendes Team - wir freuen uns über Bewerbungen, gerne auch von Absolvierenden! Bei Fragen könnt ihr euch gern direkt an mich wenden. Viele Grüße Ulrike -- Dr. Ulrike Golas [sie/ihr; she/her; Anrede/Form of address: Frau/Ms.] Leitung der Hauptabteilung Elektronische Dienste Head of Main Department Electronic Services Fachreferentin für Informatik Subject Librarian for Computer Science Technische Universität Berlin Universitätsbibliothek / University Library Fasanenstr. 88, 10623 Berlin GERMANY Tel.: +49 30 314-76316 ulrike.golas at tu-berlin.de https://orcid.org/0000-0002-6567-0000 https://www.tu.berlin/ub From frauenbeauftragte at mi.fu-berlin.de Tue Jul 1 10:12:45 2025 From: frauenbeauftragte at mi.fu-berlin.de (Frauenbeauftragte MI) Date: Tue, 01 Jul 2025 10:12:45 +0200 Subject: [Stellenangebote] Mitarbeit am Service Desk in der Abteilung Userservice, Regionales Rechenzentrum der UHH Message-ID: <7d881929b5224c85888511442916a290@mi.fu-berlin.de> Liebes Team, ich bitte um Kenntnisnahme. Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Sera Renée Zentiks Freie Universität Berlin FB Mathematik/Informatik - dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte - Arnimallee 14 14195 Berlin +4930/838-75453 Von: Frauen-inform Im Auftrag von Schirzad, Sohaila via Frauen-inform Gesendet: Montag, 30. Juni 2025 09:03 An: RRZ, VL RRZ ; frauen-inform at informatik.uni-hamburg.de; itverantw at lists.uni-hamburg.de Cc: RRZ, VL MG-VW Betreff: [Frauen-inform] Stellenausschreibung Regionales Rechenzentrum der UHH Liebe Kolleg*innen, das Regionale Rechenzentrum (RRZ) der Universität Hamburg hat die Stelle Mitarbeit am Service Desk in der Abteilung Userservice, mit der Entgeltgruppe 8 TV-L bis zum 21.07.2025 ausgeschrieben. Über den folgenden Link gelangen Sie zur Ausschreibung Mit freundlichen Grüßen -- Sohaila Schirzad Universität Hamburg Regionales Rechenzentrum / Regional Computing Center Verwaltung / Administration Schlüterstraße 70 20146 Hamburg Tele.: +49 40 42838-9426 E-Mail: sohaila.schirzad at uni-hamburg.de verwaltung.rrz at uni-hamburg.de www.uni-hamburg.de www.rrz.uni-hamburg.de -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Mitarbeit am Service Desk - Hamburg.pdf Dateityp : application/pdf Dateigröße : 111607 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From frauenbeauftragte at mi.fu-berlin.de Wed Jul 9 07:52:46 2025 From: frauenbeauftragte at mi.fu-berlin.de (Frauenbeauftragte MI) Date: Wed, 09 Jul 2025 07:52:46 +0200 Subject: [Stellenangebote] =?utf-8?q?Lehrkraft_f=C3=BCr_besondere_Aufgabe?= =?utf-8?q?n_im_Bereich_Data_Science_=28unbefristet=29_an_der_TH_L=C3=BCbe?= =?utf-8?q?ck?= Message-ID: Liebes Team, ich bitte um Kenntnisnahme. Vielen Dank im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Sera Renée Zentiks Freie Universität Berlin FB Mathematik/Informatik - dezentrale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte - Arnimallee 14 14195 Berlin +4930/838-75453 Von: Frauen-inform Im Auftrag von Monique Janneck via Frauen-inform Gesendet: Montag, 7. Juli 2025 13:45 An: Frauen-inform Betreff: [Frauen-inform] Ausschreibung Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Data Science (unbefristet) an der TH Lübeck Liebe Kolleg*innen, der Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der TH Lübeck sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n neue*n Kolleg*in als Lehrkraft für besondere Aufgaben für den Bereich Data Science: https://karriere.th-luebeck.de/jobposting/ede9066dd3eb636bba1bb568b1176a5029b7874f0?ref=homepage Die Stelle ist unbefristet! Wir freuen uns über eine Weiterleitung an potentiell interessierte Personen. Viele Grüße Monique Janneck ??????? Prof. Dr. Monique Janneck Prodekanin für Forschung und Internationales | Vice Dean for Research and International Affairs Fachbereich Elektrotechnik und Informatik | Department of Electrical Engineering and Computer Science Büro | Room: 18-2.10 Tel. | Phone: +49 451 300-5199 E-Mail: monique.janneck at th-luebeck.de Technische Hochschule Lübeck Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Germany