[Stellenangebote] Praktikum-Studien-Abschlussarbeit für Technische InformatikerInnen am Fraunhofer IPK Berlin
rongmiao at zedat.fu-berlin.de
rongmiao at zedat.fu-berlin.de
Di Mär 6 22:19:37 CET 2012
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Praktikum-Studien-Abschlussarbeit für Technische
InformatikerInnen am Fraunhofer IPK Berlin
Datum: Thu, 1 Mar 2012 16:56:56 +0100
Von: Beckmann-Dobrev, Boris
<boris.beckmann-dobrev-projekt at ipk.fraunhofer.de>
An: <stellenangebote at lists.spline.inf.fu-berlin.de>
Praktikum, Studien- oder Abschlussarbeit für Technische
InformatikerInnen am Fraunhofer IPK Berlin
Problemstellung:
1. Beim Weltrekordversuch von Herrn Marc Grüne, soll die Bestmarke von
124 Umdrehungen im Trudeln übertroffen werden. Das stellt eine echte
Herausforderung an Mensch und Maschine dar!
2. Die aus den Drehmomente der Trudel-Bewegungen resultierenden Kräfte,
die auf den Körper und die Sinnesorgane des Piloten einwirken, können
den Orientierungssinn negativ beeinflussen und es den Visuellen- und
Audiokanälen erschweren, die situative Aufmerksamkeit aufrecht zu
erhalten und im richtigen Moment die Ausleitung des Trudel Manövers zu
beginnen.
3. Aus Sicherheitsgründen ist ein taktilen Warnsystems zu integrieren.
Die Funktionalität soll ähnlich einem Öffnungsautomaten für
Fallschirmspringer nachempfunden werden – hier nur eben statt dem Öffnen
des Notschirms, eine taktile Warnung.
4. Die Idee ist es, mit Hilfe eines kleinen digitalen Höhenmessers, eine
vorher definierte Sicherheitshöhe einzugeben, welche beim Durchfliegen
ein Signal an ein taktiles Arm- oder Fußband liefert und somit einen
Vibrationsalarm auslöst (ähnlich wie beim Fallschirmspringer der
Notschirm ausgelöst wird).
Beschreibung des Vorhabens „Taktiles Warnsystem“:
Digitale Höhenmesser verfügen über SPI-Schnittstellen, die Umsetzung ist
mit einer Batterie, einem Arduino-Microkontroller
(http://arduino.cc/en/Reference/SPI ), einem Treiber-IC und einem
Stepper zu realisieren.
Der Stepper wird mit einer statischen Unwucht versehen und beim
Unterschreiten der kritischen Höhe mit einer Rotation von ca. 100 Hz
angeregt.
Kenntnisse: Programmieren mit C, Löten und Basteln, Erfahrungen mit
Arduino-Plattform von Vorteil.
Das Problem: die knappe Zeit, wir sollten im März beginnen .
Ihr Vorteil: Praktikum oder Studien/Abschlußarbeit an einem Anwendungs-
sowie Forschungsrelevanten Thema am Fraunhofer Institut
<http://www.ipk.fhg.de/> in Kooperation mit dem DLR <http://www.dlr.de/>
absolvieren. Praktikantenentgelt 510€ pro Monat für lange Praktika (max.
20 Wochen) und 255€ pro Monat für Kurzpraktikum (mind. 6 Wochen).
_Ansprechperson:___
Boris Beckmann-Dobrev, M.Eng.
Geschäftsfeld Virtuelle Produktentstehung
Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK)
Pascalstrasse 8-9
10587 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 / 390 06 - 109
mailto: bdobrev at ipk.fraunhofer.de
<mailto:boris.beckmann-dobrev-projekt at ipk.fraunhofer.de>
http://www.ipk.fraunhofer.de <http://www.ipk.fraunhofer.de/>
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/private/stellenangebote/attachments/20120306/eb978d34/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste Stellenangebote