[Eisfair_dev] Neue Frage zu lm_sensors
Marcus Röckrath
marcus.roeckrath at gmx.de
Di Jan 14 20:28:25 CET 2025
Hallo Nelson,
Nelson Matias wrote:
> der neue Kernel bringt ein paar Überraschungen.
>
> Bei manchen funktioniert hddtemp nicht mehr,
Hast du hddtemp direkt benutzt oder im Rahmen des monitoring-Paketes?
monitoring wird auf smartctl statt hddtemp umstellen und benutzt zum
Auslesen den folgenden Code:
smartctl -a <device> | gawk '/^194 / {print $10}'
> bei mir erkennt lm_sensors
> auf einmal zusätzliche Sensoren:
>
> drivetemp-scsi-18-0
> Adapter: SCSI adapter
> temp1: +20.0°C (low = +0.0°C, high = +60.0°C)
> (crit low = +0.0°C, crit = +60.0°C)
> (lowest = +20.0°C, highest = +22.0°C)
>
> drivetemp-scsi-2-0
> Adapter: SCSI adapter
> temp1: +29.0°C (low = +0.0°C, high = +65.0°C)
> (crit low = -41.0°C, crit = +85.0°C)
> (lowest = +28.0°C, highest = +31.0°C)
>
Grundsätzlich kann man das Device aus /sys/class/hwmon/hwmon<x>/* auslesen,
was aber ziemlich mühsam ist. Beim Device liefert der dann auch nur ein
/dev/sdX, was ja nicht immer die gleiche Platte sein muss.
> Meine Frage jetzt:
> Wie kann ich die scsi-devices meinen Platten zuordnen? Ich hab schon mal
> geschaut anhand der Temperatur die Platten zuzuordnen aber das ist mir zu
> unsicher.
> Wenn ich die Plattennamen dem lm_sensors über die sensors3.conf
> beibringen kann, könnte ich auch auf hddtemp verzichten.
Wenn du für deine Zwecke bislang
hddtemp <device>
benutzt hastm nimm zukünftig
smartctl -a <device> | gawk '/^194 / {print $10}'
Sonst sage mal genauer, in welchem Rahmen du bislang die Temperaturen
ermittelt und verarbeitet hast.
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair_dev