[Eisfair] [e1] Samba startet nicht mehr nach boot: gleiches Problem hier auf eis64; wegen Wireguard-Netz?
Alex Busam
abusam at gmx.de
Mo Feb 10 10:02:25 CET 2025
>
> Warum nicht den Neustart der eis-VM erst nach dem Backup durchführen?
>
> Wenn der Backupmechanismus irgendwie einen Snapshot anfertigt (wie?
> physisch? Sperre des echten Dateisystem?), dann die VM startet und dann das
> Backup durchführt, könnte ja auch das root-Dateisystem zum Schreiben
> gesperrt sein.
>
> Ich denke da an Acronis, welches im laufenden Windows ja ein "eingefrorenes"
> Image erstellen kann, wobei IMHO doch auch die physischen Daten temporär
> gegen Veränderung geschützt sein müssen, insbesondere wenn ein
> sektorbasiertes Image erstellt wird.
"STOP-Modus in Proxmox bedeutet, dass die VM heruntergefahren wird, um
ein Backup mit hoher Konsistenz zu erstellen. Während dieses Prozesses
wird die VM tatsächlich heruntergefahren, aber es wird kein Snapshot im
klassischen Sinne erzeugt. Stattdessen wird die VM in einen sicheren
Zustand versetzt, um das Backup zu erstellen. Nach dem Start des Backups
wird die VM wieder gestartet, während das Backup im Hintergrund
fortgesetzt wird"
Ich sehe, dass die VM nach 1 min wieder verfügbar ist. Die eigentliche
Sicherung dauert dann weitere 20min für 400GB. Da hat der Server dann
eine hohe Last. Bisher über die GUI des Proxmox und Proxmox Backup
Server konfiguriertes Backup ohne weiteren Eingriffe. Den explizit
späteren Start der VM müsste ich mittels Skript regeln. Lieber wäre mir
die Ursache für den unsauberen Samba-Start zu finden.
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair