[Eisfair] timer (was: leafnode pollt nicht mehr)

Nelson Matias nelson at anires.de
Mo Okt 7 19:47:54 CEST 2024


Hallo Kay,

Kay Martinen schrieb am Mon, 7 Oct 2024 18:04:33 +0200:
>> Beim cron-Paket wird aus der cron-Konfiguration und den von diversen Paketen
>> angelegten cron-Vorlage "eine" Crontab erzeugt.
>> 
>> Bei systemd-timern ist ja jeder Job als eigene Datei im systemd-
>> Verzeichnisbaum anzulegen.  
>
>Und in wie fern ist das anders als einzelne crontab-dateien der Dienste 
>oder des Systems zusammen zu setzen zu einer system crontab?

bei Cron wird einfach aus vielen einzelnen crontab-dateien eine
gemacht, die dann dem Cron gegeben wird. Das passiert jedes mal wenn
die Cron-Konfiguration aufgerufen wird. Egal ob das der User aus dem
setup-Menü macht oder ein anderes Paket über die Scripte.
Es wird die richtige Crontab gelöscht und aus allen noch vorhandene
crontab-Dateien wieder die neue, aktuellere gemacht.

Bei systemd-timern gibt es für jede einzelne Aufgabe eine timer-unit,
die einzig diese eine Aufgabe startet. Wenn jetzt andere Pakete auch
timer-units nutzen, stehen die aber im gleichen Verzeichnis wie die
über das setup-Menü erstellten. Also muss quasi jeder timer selbst
verwaltet werden. Das geht ohne großen Aufwand nicht zentral. 

Dafür können timer-units etwas mehr als der Cron. Ich habe einen
Minecraft-server hier über timer-units am Laufen.
Eine unit veranlasst den Start des Serverdienstes 10 Minuten _nach_
einem reboot und veranlasst auch einen restart, sollte der Serverdienst
crashen. Eine zweite unit sorgt täglich für einen angekündigten
Shutdown des Serverdienstes, damit ich ein sauberes tägliches Backup
machen kann. Nach dem Backup sorgt die erste unit auch wieder für den
Neustart. Das geht mit Cron nicht so einfach.

Aber ich nutze auch Cron für ein paar Sachen und bin froh, dass dieser
erhalten bleiben wird. :-)

-- 

Gruß
Nelson



Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair