[Eisfair] dovecot failed address already in use - xinetd war's!

Kay Martinen usenet at martinen.de
Fr Nov 29 16:11:47 CET 2024


Am 29.11.24 um 14:52 schrieb Marcus Röckrath:

> Kay Martinen wrote:
> 
>> Das gleiche Problem hatte ich schon mal mit Dovecot 

>> │Nov 28 21:42:57 master: Error: service(imap-login): listen(*, 143)
>> failed: Address already in use                         │

>>> hermes # netstat -tulpen
>>> Active Internet connections (only servers)
>>> Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State
>>>        User       Inode      PID/Program name
>>> tcp        0      0 0.0.0.0:143             0.0.0.0:*
>>> LISTEN      0          19452      761/xinetd
>>
>> Ich weiß nicht warum der xinetd hier die Ports belegt hat.  >
> IMHO hat das mail-panda-Paket den pop/imap-Server über xinet gestartet.

Offenbar.

> Holger hat ja schon geschrieben, das da ein File liegengeblieben ist und weg
> kann; ich habe auf keinem System bei der Umstellung von panda auf dovecot
> ein Problem gehabt, dass panda nicht vollständig deaktiviert wurde.

War eines dabei das einen aktiven xinetd hatte?

Panda wurde ja offenbar deaktiviert, aber xinetd; zumindest hier; nicht.

> Ob hier unter gewissen Umständen ein Problem im panda-Paket vorliegt, ist
> schwer zu sagen, aber panda ist abgekündigt und es werden in dem Paket somit
> keine Fehler mehr behoben.

Dann betrachte es als Post-Mortem Frage. ;-)

> Übrigens ist auch xinetd EOL und wird nicht mehr angeboten.

Hab ich bemerkt. Ist hier weg.

>> hermes # ls -al /etc/xinetd.d/
>> total 20
>> drwxr-xr-x  2 root root  4096 Nov 28 21:32 .
>> drwxr-xr-x 68 root root 12288 Nov 28 21:46 ..
>> -rw-r--r--  1 root root   541 Nov 27 22:58 pop3
>>
>> Inhalt:
>>
>> #------------------------------------------------------------------
>> # /etc/xinetd.d/pop3 file generated by mail.sh v1.16.4
>> #
>> # Do not edit this file, edit /etc/config.d/mail
>> # Creation Date: 2024-11-27 Time: 22:58:07
>> #------------------------------------------------------------------
>> service pop3
>> {
>>     socket_type = stream
>>     protocol = tcp
>>     wait = no
>>     user = root
>>     server = /usr/sbin/ipop3d
>>     disable = yes
>> }
>>
>> service pop3s
>> {
>>     socket_type = stream
>>     protocol = tcp
>>     wait = no
>>     user = root
>>     server = /usr/sbin/ipop3d
>>     disable = yes
>> }
>>
>> hermes # ls -al /usr/sbin/ipo*
>> ls: cannot access '/usr/sbin/ipo*': No such file or directory
> 
> Kommt vom panda-Paket.

Das auch eine solche datei für den imap mit brachte? Dann: Deinstall-Fehler!

>> Ich denke das erklärt NICHT wieso der xinetd hier Port 143 belegte.
> 
> Wenn es eine Steuerdatei wie oben für den Port 143 existiert, wird der Port
> auch belegt.

Hast du in meiner auflistung oben eine sehen können? Da war nur die eine 
für pop3

Und:

hermes # cat /etc/services |grep pop3
pop3          110/tcp            # POP version 3
pop3          110/udp            # POP version 3
pop3s         995/tcp spop3      # POP version 3 over TLS/SSL
pop3s         995/udp spop3      # POP version 3 over TLS/SSL

Die Portnummern pop3[s] und imap sind nicht identisch.

Ich denke, wenn da eine für den panda (imap) war ist sie beim 
deinstallieren offenbar entfernt worden. Die für pop3 wohl nicht.

Im Mail-Paket gibt es einen Schalter um Pop3 zu aktivieren. Hab ich nie 
gebraucht aber, lief dann wohl auch über den panda!?

>> Und
>> den Pop3 Port könnte er zwar belegen, aber ein Verbindungsversuch dürfte
>> scheitern - wenn der o.g. daemon für den aufruf fehlt. So wie bei
>> imap... :-/
> 
> Wenn das Binary für den Port nicht mehr exitiert, schlägt dann aber ein
> Zugriff natürlich fehl.

Natürlich. Hier im Beispiel für pop3 und pop3s klar. Bei imap ist mir 
dagegen nicht klar wieso der xinetd OHNE steuerdatei (s.o.) dennoch den 
port 143 belegt hielt. Als er noch aktiv war! Nachdem ich ihn 
deaktivierte war der Port frei. Und erst dann hörte dovecot auf zu 
meckern und startete endlich normal.

Ist es möglich das dem xinetd beim deinstallieren des panda die 
steuerdatei unter'm arsch weg geklaut wurde und er es über Minuten 
(dauer bis ich es selbst merkte) nicht bemerkt hat und mit alter konfig 
weiter lief?

Es hätte im deinstall-script des Panda dann wohl ein HUP an den xinetd 
geschickt werden müssen/sollen - wenn er darüber auch gestartet wurde.

Post-Mortem Ende!?

Bye/
   /Kay

-- 
Posted via Leafnode



Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair