[Eisfair] Zertifikate - wie die Zeit vergeht
Stefan Puschek
stefan.puschek at t-online.de
Sa Mär 16 14:39:19 CET 2024
Hallo Marcus,
> >> > brauche ich die Zertifikate (für den Mailversand mit dem
> >> > Mail-Paket über smarthosts, t-online.de, web.de, gmx.de)
> >> > immernoch?
> >>
> >> Deine lokal erzeugten Zertifkate interessieren für die smarthosts
> >> nicht; wieso sollte auch t-online, gmx oder andere sich überhaupt
> >> auf irgendwelche selbstsignierten Zertifikate einlassen.
> >
> > Frag mich was leichteres :)
>
> Du unterschreibst dir selbst eine Bescheinigung, dass du "Werner"
> bist, aber in Wirklichtkeit bist du "Käpten Blaubär". Das geht, aber
> dieser Unterschrift wird niemand trauen, außer er vertraut deinem CA.
schön formuliert :)
genau deswegen frage ich mich ja seit Ewigkeiten, was das Ganze soll...
> >> Die können noch niemals für diesen Zweck Bedeutung gehabt haben.
> >
> > warum haben wir beide dann damals (mein howto ist von Dezember 2013)
> > überhaupt daran gearbeitet?
>
> Natürlich gibt es Gründe ein lokales Zertifikat zu erzeugen:
>
> - verschlüsselter Mailverkehr im lokalen Netz
habe ich vermutlich nicht (müsste im Thunderbird suchen)
> - Zugriff von außen auf deinen Mailserver
gibts hier nicht
> Das macht aber nur Sinn, wenn die Gegenstellen diesem Zertifikat
> vertrauen, also es selbst in ihren Clienten als vertrauenswürdig
> installieren, oder dies für das signierende CA tun.
>
> Bitte gib mal einen Link zum dem HowTo, damit ich nachlesen kann, aus
> welchem Grund wir uns damit beschäftigt haben, meine Erinnerung ist da
> wenig hilfreich.
http://www.eisfair.org/doku.php?id=eisfair:hilfe:howtos:mail:start
das erste, zweite und vierte meine ich
Groetjes
Stefan
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair