[Eisfair] Wer es braucht... (was: HowTo: eisfair-Server per WOL starten)
Kay Martinen
usenet at martinen.de
Sa Jul 6 16:07:36 CEST 2024
Am 04.07.24 um 13:39 schrieb Marcus Röckrath:
> da ich eine widerspenstige Onboard-Realtek-Netzwerkkarte habe, die nach
> jedem Boot WOL wieder deaktiviert, habe ich mal ein HowTo verfasst:
>
> https://www.eisfair.org/doku.php?id=eisfair:hilfe:howtos:allgemeines:server_mittels_wol_starten
Zuerst noch ein mal danke für das austüfteln und dies HowTo.
Da Realtek Karten verbreitet sind und WoL auch für andere sachen als
einen Eisfair-Server zu starten praktisch wäre wollte ich das auch auf
einem Debian Desktop-Variante nutzen, bei mir als Temporärer Server
verwendet. Der hat eine 100Mbit Karte onboard und daher eine GbE Realtek
im Slot. Die das gleiche Problem macht.
Dabei bin ich auf einige Abweichungen gestoßen.
'ethtool' liegt dort in /usr/sbin/
'ip-eth.service' gibt es nicht. Ich hab stattdessen
'networking.service' genommen bei 'after' in der Unit.
'service' kennt den Befehl 'daemon-reload' nicht, aber 'systemctl'
Letzteres legt dann auch den Link an von networking.service.wants zu
wol.service
Nach 'service start wol.service' ist WoL dann auch aktiv.
Blöd daran ist das es ohne obiges nur die Rückmeldung 'unrecognized
service' gibt - ohne irgend eine Angabe im log oder Journal WAS oder WO
er da nicht erkennen konnte. Jedenfalls hab ich nix gefunden.
Ob systemd ein separates ausführlicheres log über systemd Ereignisse
führt weiß ich nicht. Ein 'journalctl -e' zeigt das ende der Ereignisse
nur mit einem 'reloading' an.
Bye/
/Kay
--
nix
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair