[Eisfair] feature request - Erweiterung Mail-Paket um eine Funktion
Oliver Mack
omack at proaktive.info
Mo Jan 8 18:32:09 CET 2024
Hallo Eisfair Team,
erst einmal eine kleine Anekdote zum meiner schon als nostalgisch zu
bezeichnenden Beziehung zu Eurer kleinen aber doch einzigartigen
Distribution.
Ich bekomme es nicht mehr genau aufs Jahr hin, aber es muss so gegen
2005-2006 gewesen sein, als ich mein erstes Kundennetz als Freiberufler
übernommen hatte und bei der Recherche wie ich die gestellten
Anforderungen erfüllen könnte, bin ich auf Eisfair gestoßen und war vom
Konzept Linux für Dummies völlig begeistert.
Ich hatte zu dem Zeitpunkt zwar schon etwas Erfahrung mit Linux, hätte
mich aber ohne die Menü geführte Konfiguration von Eisfair nicht getraut
das Mail System der Firma, zuerst mit Thunderbird als e-Mail Client und
später mit OpenXchange und dem Mail2FAX-Paket zu betreiben.
Von der Mail2Fax Funktion war ich damals richtig begeistert und wollte
dann sogar die Telefonanlage durch Asterix ersetzen, aber so viel
vertrauen hat man der Sache dann doch nicht entgegengebracht
Eine Typo3 Installation und ein phpBB Board hatte ich bei dem Kunden
auch noch auf Eisfair laufen, wobei die Typo3 Installation nicht in
Betrieb genommen wurde.
Ich habe den Kunden 2009 dann abgegeben und bin zu einem US Storage
System Hersteller gegangen, hatte aber noch ab und an Kontakt mit dem
Kunden.
Die Installation lief übrigens mit nur zwei vielleicht drei Updates
durch, bis die Firma 2017 an einen neuen Eigentümer verkauft wurde.
Und nach fast 18 Jahren schließt sich der Kreis, ich habe mich
hauptberuflich zu Ruhe gesetzt und stehe am Ende meiner Kariere, da ruft
eben diese Firma an und fragt nach Unterstürzung, witzig oder?
Ich bin normalerweise nicht so Sentimental veranlagt, aber die
Geschichte musste ich irgendwie loswerden.
Zum Feature Request, wie ich heute gelernt habe, habe ich Eisfair
jahrelang missbräuchlich benutzt.
Bis auf das erste Jahr, wo Thunderbird als eMail Client benutzt wurde,
habe ich kurz nach der Einführung von OpenXchange die eMail Adressen von
.local, was auch im Zusammenhang mit dem Avahi Demon von Linux
problematisch war, aber an anderer Stelle, auf die richtige e-Mail
Domain umgestellt.
Alle eMails gingen über Eisfair an einen Smarthost von all-inkl.com,
übrigens unverschlüsselt, ja das war damals noch Zeiten ...
Auch die Rechnungsläufe aus einem alten ERP System mussten über den
Eisfair verschickt werden, weil das eMail Modul der Software keine SMPT
Authentifizierung beherrscht hat.
Heute hat die Firma mehrere eMail Domains und es werden auch web.de und
GMX Adressen benutzt, gewachsene Strukturen halt.
Die Leute arbeiten teilweise mit mehreren eMail Clients gleichzeitig,
Webinterface von GMX, Roundcube und Outlock, dass schreit nach
Konsolidierung.
Einfach einen richtigen Mail Server installieren hilft nicht, die
MX-Records von web.de und GMX kann ich nicht ändern lassen, wenn ich
alles in einem System zusammenfassen möchte, benötige ich eine sender
dependant multi domain relay Konfiguration.
So was wie hier für Exim beschrieben.
https://support.cpanel.net/hc/en-us/articles/16713690448663-How-to-use-different-smarthosts-for-some-domains
Soweit ich das verstehe hängt es nur am Parameter "domain" im e-Mail
Routing.
Aktuell wird die Domäne der Zieladresse ausgewertet, ich bräuchte die
Auswertung der Absender Domäne.
Es eilt auch nicht, ich bin wegen einem anderen Thema beauftragt, aber
ich würde dem Kunden das gerne vorschlagen, weil es zumindest für mich
offensichtlich ineffizient ist, aber letztlich müssen das andere
entscheiden.
Aus meiner Erfahrung im KMU Bereich kann ich sagen, dass so eine Lösung
für viele kleinere Firmen interessant ist, da ein Mail Server der nur
über Smarthosts und Fetchmail arbeitet sicherheitstechnische Vorteile
bringt, da es meistens am Wissen für eine ReverseProx Konfiguration
fehlt, die ja dann auch nicht wartungsfrei ist.
VG
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair