[Eisfair] Benutzer migrieren
Jürgen Pfautsch
newsreply6 at clubeckstein.de
Mi Okt 11 13:07:13 CEST 2023
Hallo Marcus,
danke für deine ausführliche Antwort!
"MarcusRöckrath" schrieb im Newsbeitrag
news:n5bivj-q1b.ln1 at ID-94514.user.dfncis.de...
> Jürgen Pfautsch wrote:
>> Ich habe einen Backup-Server zum eis laufen, auf den die Dateien
>> (fileserver) per rsync gesichert werden.
> Was und wie sicherst du? Welche Verzeichnisse werden auf den Backup-Server
>übertragen? Landen die Backup-Datein in den gleichen Verzeichnissen, wie im
> Original-Server?
Ja. Nur die Datenpartition soll gesichert werden.
> Zeige doch mal den kompletten Befehl.
grob:
/sbin/wol eisbackup
sleep 300
rsync -e 'ssh -p 22' -auv /Daten/Medien root at eisbackup:/data/Daten/
ssh root at eisbackup shutdown -h now
Ich weiß, da fehlen noch paar Variablen bei rsync, aber darum geht es jetzt
noch nicht.
> Der Backup-Server ist eine eigenständige
> Mein Ziel ist es, den Backupserver so zu halten, daß er im Bedarfsfall
> sofort einspringen kann, wenn der originale ausfällt.
> Gibt es die gleichen Benutzer auf den beiden Servern? Habe gleiche
> Benutzer
> auch die gleiche ID?
Nee, noch nicht.
Das war ja meine Frage.
Ich zitiere:
Dazu müßte ich zumindest die Benutzer, Gruppen und PW synchronisieren.
Geht das automatisiert und würde mir jemand bitte die Richtung weisen?
Sahnehäubchen wäre natürlich, wenn sich das in ein script einbauen ließe.
> Wenn der Backup-Server im Ausfallfall sofort übernehmen soll, müssten ja
> auf
> beiden Systemen die gleichen Dienste laufen und gleich konfiguriert sein,
> was sich im Parallelbetrieb aber gegenseitig stören sollte (z. B. Mail).
Der ist nur Backupserver und wird nur zum backup gestartet und dann wieder
runter gefahren.
Es läuft ebenfalls ein Eisfair drauf.
Es gibt keinen Parallelbetrieb, er hat eine andere IP und es soll eigentlich
auch nur die EINE grundlegende Sache funktionieren: Samba mit Zugriff auf
die Freigaben, welche dann natürlich bei den Windows-usern noch manuell
gemountet werden müssen.
Ich will halt vermeiden, daß ein Zeitausfall entsteht, während der
Ursprungsserver repariert wird.
[Den Rest schaue ich mir später an.
Die Idee ist schon verführerisch, auf einer zweiten Platte im Backupserver
zu sichern, weil dann ja alles und alle Partitionen gesichert werden kann,
was lesbar ist.
Ich denke mich da nochmal rein]
Danke
Jürgen
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair