[Eisfair] Wechselseitiges eisfair-Booten von HD bzw. Stick
Kay Martinen
usenet at martinen.de
Mo Jun 26 23:15:20 CEST 2023
Am 26.06.23 um 21:53 schrieb Marcus Röckrath:
> Kay Martinen wrote:
>
>> konnte. Wenn du aber denkst ich hätte noch alle "Original-Teile" dann
>> irrst du.
>
> Was hat man dir eingebaut? Bei mir werden es kurzfristig zwei neue Knie und
Hier nur die Hälfte. Aber ich kann wieder ganz Normal gehen und auch
Treppen steigen. Dafür mag ich nur noch sehr ungern auf den Knien
irgendwo herum rutschen. Etwas das ich früher als Elektriker oft machte.
> Klar, und wenn dann mehrfach hintereinander beide Systeme mehrfach booten
> müsste, wirds erst nicht mehr lustig,
> Zum Test steht die alte Kiste derzeit noch im Wohnzimmer, aber das ist
> dauerhaft nicht Ehefrau kompatibel.
Das Problem mit der WAF-Kompatibilität hab ich nicht. Ein
Arbeits/"Spiel"-Zimmer wäre hilfreich - wenn möglich. :-)
>>>>> Die Lösung sieht wie folgt aus; alles passiert auf dem
>>>>> eisfair-USB-Stick:
>> Okay, es WIRKT kompliziert.
>
> 1 Verzeichnis anlegen, darin eine Datei anlegen (Auschnitt einer auf dem
> HD-System bestehenden Datei mit wenigen Anpassungen) und die paar Zeilen
> Code in ein Skript kopieren.
>> durch IP-KVM. Ich hab in meinem Keller-Rack nur Proliants die eine ILO
>> eingebaut haben und damit eine Remote Konsole die ab Boot zur Verfügung
> Klar, sowas geht natürlich auch; aber weniger Aufwand ist das auch nicht.
Wenn man das einmal gekauft und eingerichtet HAT... dann ist es; finde
ich; weniger Aufwand die Remote Konsole zu öffnen und ggf. F12 zu
drücken - als einen Spezialstick speziell behandelt zu haben damit er
spezielle Sachen macht. Das wirkte auf mich eben... ja nun... speziell. ;-)
Aber: Ich muß auch nur in den Keller laufen bei HW-Problemen, oder wenn
die LAN-Adapter zur Wohnung mal ausreißer zeigen. Was früher so ca. ein
mal pro 1-2 Monate passierte.
N.B. In der Erweiterten Version der ILO eines Proliant kann man dort
über ein Java-Applet den Pfad zu einem ISO Image angeben, dies mit einem
Klick "mounten" (in ein virtuelles Laufwerk des Servers ein legen) und
diesen davon booten. Dazu braucht nur der Netzwerk-Port der ILO Zugriff
auf den Pfad zum ISO und das kann/soll gern auch ein separates
Mangement-(V)LAN sein. Damit kannst du den ganzen Server aus der Ferne
neu installieren. Auch im Grafikmodus.
Bei deinem Script sehe ich irgendwie auch nicht wo genau der Vorteil
liegt wenn da vom Stick gebootet wird oder doch von der HD und wie da
dann die Fallunterscheidung ist. Immer abwechselnd bei jedem Boot? Das
Erinnert an den FLI4L und sein Rettungs-system das aber ein mal auf
Anforderung gespeichert wird.
Wenn der Stick bei jedem Boot beansprucht wird dann limitiert das doch
die Haltbarkeit. Und wenn der nur ein Rettungs-system aktuell halten
sollte das immer drin steckt, kann man das doch auch lösen ohne immer
mal vom stick booten zu müssen. Also boot von HD und danach Stick
aktualisieren. Bei kernel-updates z.b.
Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair