[Eisfair] samba-Shares (Frage - teilweise gelöst)

Uwe Kunze u.kunze.sdh at t-online.de
So Feb 5 17:11:53 CET 2023


Hallo Marcus,

> Wenn mir jemand aufzeigt, dass es unter Debian anders ist, möge man mir dies
> beschreiben, also insbesondere welche Optionen Debian setzt und welche
> (auch gleichzeitigen) Mischzugriffe dadurch exakt möglich werden.

Server: Debian 11, smbd-4.3.13-Debian, samba-user: uwe
Client: Windows 7 Pro, 64Bit

smb.conf:

[global]
   workgroup = WORKGROUP
   log file = /var/log/samba/log.%m
   max log size = 1000
   logging = file
   panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
   server role = standalone server
   obey pam restrictions = yes
   unix password sync = yes
   passwd program = /usr/bin/passwd %u
   passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n
*Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
   pam password change = yes
   map to guest = bad user
   usershare allow guests = yes


[homes]
   comment = Home Directories
   browseable = no
   read only = yes
   create mask = 0700
   directory mask = 0700
   valid users = %S

[anonym]
writeable = yes
browseable = yes
path = /anonym
create mode = 0777
force create mode = 0777
directory mode = 0777


net use k: \\debian.hausnetz\anonyn --> VERBUNDEN

danach NEUSTART von DEBIAN UND WINDOWS, um alle Eventualitäten
auszuschließen

net use l: \\debian.hausnetz\uwe --> USERNAME/PASSWORT --> VERBUNDEN

danach NEUSTART von DEBIAN UND WINDOWS, um alle Eventualitäten
auszuschließen

net use l: \\debian.hausnetz\uwe --> USERNAME/PASSWORT --> VERBUNDEN
net use k: \\debian.hausnetz\anonyn --> VERBUNDEN

danach NEUSTART von DEBIAN UND WINDOWS, um alle Eventualitäten
auszuschließen

net use k: \\debian.hausnetz\anonyn --> VERBUNDEN
net use l: \\debian.hausnetz\uwe --> USERNAME/PASSWORT --> NICHT VERBUNDEN



Zur Motivation der ganzen Sache:

Ich verwende den eisfair im Technik-Unterricht (Leistungskurs) einer
gymnasialen Oberstufe. Jeder Schüler hat einen (selbst zusammengebauten
und konfigurierten) Server und einen Linux/Windows-Laptop als Client.
Alle haben ihr eigenes Subnet, stellen ihrem Client LAN und WLAN mit
Internet-Zugang zur Verfügung. Also kurz ... Netzwerk-Praxis.

Wir haben schrittweise DHCP, DNS, Routing, WLAN-APs etc. eingerichtet
und jetzt Dateifreigaben eingerichtet.

eisfair wegen "easy" .... das Einrichten von config-Dateien wäre in der
Unterrichtszeit aussichtlich ... deshalb das Setup-Menü des eis.

Wir sind im Unterricht aus diese Fragestellung gestossen.

Gruß Uwe


Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair