[Eisfair] IP-Kamera Zentrale für Eisfair64?
Kay Martinen
usenet at martinen.de
Di Aug 29 17:53:14 CEST 2023
Am 29.08.23 um 10:09 schrieb Detlef Paschke:
> ein Bekannter von mir, hat auf seinem weitläufigen Grundstück
> (Firmengelände) einen ganzen Schwung der unterschiedlichsten IP-Kameras
> Der Zugriff auf die Kameras erfolgt über die jeweilige App.
Klingt umständlich. Wie viele Apps braucht er denn da? Und wie greift er
jetzt per App drauf zu, per WLAN vom Smartphone vermutlich, sind die
Kameras selbst auch per WLAN angebunden?
> Nun überlegt er, sich einen Server in den Keller zu stellen, auf dem
> neben den Standardsachen (bisschen Webseite soll auch gemacht werden),
> vor allem die Kameradaten zentral gespeichert werden, auf die er dann
> ebenso Zentral zugreifen kann.
Dann wäre die erste zu Klärende Frage wohl mit welchen
(Standard-)Protokollen diese "verschiedenen" IP-kameras ihre Bilder
zentral speichern können. Es mag welche geben die SMB sprechen aber die
meisten werden wohl eher ftp können oder vielleicht noch etwas mit http
wie z.b. WebDAV.
"Bisschen Webseite" sollte aber m.E. sicherheitshalber nicht auf der
gleichen Maschine laufen wenn es um von außen erreichbare Webseiten
(also: für kunden o.a.) geht.
> Haben wir da bei Eisfair irgend etwas in dieser Richtung, was ich mir
> mal anschauen sollte? Evtl. eine "Video-/Überwachungszentrale" die per
> http erreicht werden kann?
Ich weiß ja nicht was die der Freundliche EISFAIR-Tankwart empfiehlt.
Ich würde dazu raten erst mal bestandsaufnahme bei den Kameras zu
machen. Wenn alle ftp-upload können dann braucht's erst mal nur einen
ftp-server auf dem EIS den man entsprechend einrichten müsste.
Und das/die Verzeichnisse für die eine/mehrere Kameras könnte man dann
im apache erreichbar machen oder evtl. ein web-slideshow oder
Bilderalbum tool ein binden.
Sinnvoll wäre vielleicht auch dem EIS für diesen Zweck einen dhcpd auf
zu setzen und ihn mit allen Kameras in ein Separates LAN zu packen. Z.b.
ein VLAN oder ein eigenes WLAN (wenn drahtlos nötig ist).
Man könnte ihm dann eine 2. LAN Karte spendieren auf der er dann die
Bilder ausgibt/abfragbar machte.
Einiges Stichwort zu Kameras das mir einfällt wäre Zoneminder.
Bei Proxmox gibt es das als Fertiges VM-Image aber ob das auf dem EIS
existiert oder einfach installierbar ist kann ich nicht sagen.
Ich habe hier nur eine Billige Pan&Tilt IP-Kamera die neben
nicht-abschaltbarem Irgendwo-Cloud-Zugang (= Per IP aussperren aus dem
Inet) für die App in bestimmten Intervallen bilder auf einen ftp-server
laden könnte. Das habe ich aber nie genutzt weil ich da u.a. ein Platz
und "finden" Problem sehe. Einerseits könnte die z.b. in
sekundenintervall bilder senden dann hat man eine gute Zeitliche
auflösung aber schon ein Tag zurück kann eine kleine Platte voll laufen
lassen. Bei 5 Sekunden ist so der Kompromiß zwischen etwas verfolgen
können und Platzbedarf.
Aber dann kann die außerdem auch noch Automatisch Schwenken und Kippen
und das macht sie; wenn aktiv; dauernd. Damit verändert sich aber der
Bildausschnitt immer und eine evtl. Bewegungs-erkennung (Zoneminder kann
m.W. so was) läuft da vermutlich ins Leere. Die kamera kann auch
automatisch eine Schnappschuß-Serie schießen wenn; sie nicht dreht
vermute ich; eine Bewegung erkennt. In dem Fall sendet sie aber nur dann
Bilder.
Am sinnvollsten ist dann vermutlich wirklich eine spezielle Software die
direkt den Videostream von der Kamera abruft (so wie die App oder per
Browser) und den einfach direkt speichert. Solche Software sollte auch
in der Lage sein davon automatisch Schnappschüsse an zu legen und den
Anfang der Datei zu "schneiden" um die Platte nicht voll laufen zu
lassen. Das wäre dann eben "nimm x Tage auf und Schluß" als eine Art
Ringpuffer.
Da ist dann die Frage wie genau man den Videostream abruft und welche
Codecs es braucht falls die Kamera einen besonders exotischen benutzt.
Bye/
/Kay
--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair