[Eisfair] fsck recommended - warum macht er es nicht selbst?
Stefan Puschek
stefan.puschek at t-online.de
Mo Sep 12 15:32:56 CEST 2022
Hallo Marcus,
>
> > Es wird zwar ein Check angestoßen, weil Mountcount oder Zeit
> > überschritten ist, aber fsck findet ein "clean"es Dateisystem vor.
> >
> > Für einen Check braucht es das -f (force-Flag) beim Aufruf von
> > e2fsck.
> >
> > Wenn du im laufendenBetrieb ein ungemountetes cleanes Dateisystem
> > checken willst, wird der nur mit -f wirklich durchgeführt.
> >
> > In der dracut-Vorlage für den Vorgang wäre dann das -f zu ergänzen.
>
> Der Check der root-Partition wird über das dracut-Modul mount-root.sh
> angestoßen, der Check aller anderen über das Modul mount-usr.sh.
>
> Wenn also sda3 gecheckt, die anderen nicht, würde ich der Vermutung
> nachgehen, ob
>
> - in diesem Modul der Fehle vorliegt nicht den Check zu forcieren (-f)
>
> - das Modul nicht aktiviert ist.
>
> Bei letzterem wäre eventuell befürchten, dass die anderen
> Dateisysteme nicht gemountet werden könnten, was aber der Fall ist,
> sonst gäbe es ganz andere scherwiegendere Probleme.
>
also:
mit aktuellem USB-System getestet:
/dev/sdb1 = /boot
/dev/sdb2 = /
beide fs mount-count auf 50 gesetzt, max-mount-count auf 20 gesetzt,
reboot,
sdb2 (also /) wurde gechecked, sdb1 wurde nicht gechecked;
in mount-usr.sh die Option -f hinzugefügt in Zeile 49
fsck_single "-f" "$_dev" "$_fs" "$_fsopts" "$_fsckoptions"
neue initrd gebaut,
hier wird aber mount-usr nicht mit aufgelistet - ist es nicht
aktiviert?????
reboot,
sdb1 bleibt ungetestet :(
Wie kann ich mount-usr.sh mit inkludieren? Ich teste dann nochmal!
Groetjes
Stefan
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair