[Eisfair] fsck recommended - warum macht er es nicht selbst?
Stefan Puschek
stefan.puschek at t-online.de
So Sep 11 17:10:47 CEST 2022
Hallo Kay,
>
> > mein aktueller e1 meldet im dmesg:
>
> > [ 10.099622] EXT4-fs (sda3): re-mounted. Opts: errors=remount-ro.
> > Quota mode: none. [ 10.360285] EXT4-fs (sda1): warning: maximal
> > mount count reached, running e2fsck is recommended
> ...
> > [10.481762] EXT4-fs (sda4): warning: maximal mount count reached,
> > running e2fsck is recommended [ 10.613944] EXT4-fs (sda4): mounted
> > filesystem with ordered data mode. Opts: errors=remount-ro. Quota
> > mode: none.
> > ...
> >
> > warum macht er den fsck nicht selbständig beim booten? Der Check
> > wäre doch schon längst fällig gewesen:
> >
> > barbrady # tune2fs -l /dev/sda1
>
> Und sda4?
identische Werte - aber fangen wir einfach mal mit sda1 an...
> > Last mounted on: /boot
> > Filesystem UUID: b16f5a30-dc78-4c23-a2fa-f3ec1218fd12
>
> > Last mount time: Sun Sep 11 10:28:08 2022
obiger Wert ist korrekt
> > Mount count: 40
wird wohl stimmen, wenn man Last checked berücksichtigt
> > Maximum mount count: 20
hatte ich so gesetzt, damit AUTOMATISCH fsck alle 20 mounts gemacht wird
> > Last checked: Tue Aug 9 10:37:37 2022
> > Check interval: 0 (<none>)
>
> Hast du denn am 11.September diesen Jahres zuletzt gebootet und beim
> Booten zugesehen? Kam da eine Aufforderung dieser Art die du ggf.
> hättest bestätigen müssen?
>
> Und war der Mount Count zu diesem Zeitpunkt schon 20 oder 40? Oder
> evtl. erst 19 oder 39?
>
> Obiges liest sich allerdings so als müsste nach 20 mounts ein fschk
> gemacht werden - und nicht nach 40 - was ich für den aktuellen Wert
> halte.
>
> Ist mir IMHO auch schon irgendwann mal aufgefallen aber mein(e) Server
> booten nicht allzu oft.
>
> Abhilfe ist wohl das erzeugen einer leeren fsck datei (in / oder /etc)
> und das auslösen eines reboots. Dann sollte er es beim booten
> automatisch machen.
ich kann nicht beim booten zusehen - kein Monitor dran; ich wollte
einfach erreichen, dass er ALLE 20 BOOTS das fs checkt - und
anscheinend macht er das nicht.
Und wenn ich erst HÄNDISCH eine Datei anlegen muss, damit er beim
nächsten boot testet, brauchen wir die Angaben in tune2fs nicht...
> Kann dann dabei aber auch hängen bleiben wenn was kaputt war. Was
> dafür spräche es eben nicht automatisch aus zu lösen. Auch wenn der
> Mount Count erreicht wäre. Die Meldung wäre dann die Notiz das man
> sich selbst dran setzen müsste und auch reparieren zu können. Sonst
> wird es ein Denial of Service/Server wenn Fehler gefunden wurden.
aber wozu dann den maximum mount count? Ehrlich gesagt, hatte ich
erwartet, dass er automatisch checkt: liege ich hier VÖLLIG daneben?
Groetjes
Stefan
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair