[Eisfair] kernel 5.10.31 testing
Alexander Dahl
lespocky at web.de
So Mai 2 12:05:37 CEST 2021
Hallo zusammen,
mein eisfair-1 ist eine 32 bit Xen VM, paravirtualisiert, gestartet mit
pygrub. Xen host ist Debian 11 (bullseye) mit Xen 4.14.
Daniel Vogel schrieb Freitag, 30. April 2021, 20:15 (CEST):
> es steht nun die Kernel-Version 5.10.31 (linux-kernel 3.1.0/eiskernel
> 6.1.0) als testing-Version zum Download auf pack-eis zur Verfügung.
>
> Den Kernel aus der Longterm-Kernel-Linie 5.10 gibt es, wie gewohnt, für
> eisfair-1 in den Varianten SMP, PAE und VIRT. Für eisfair-64 gibt es
> lediglich die Variante VIRT.
>
> Diese Version stellt einen großen Versionssprung zur Vorversion 4.9.261
> dar, weshalb es sehr gut wäre, wenn sich möglichst viele an dem Test
> beteiligen.
>
> Die folgenden Änderungen sind besonders hervorzuheben:
> - Das Subsystem "capi" wurde aus dem Kernel entfernt, weshalb die
> Treiber für eine Reihe von AVM ISDN-Karten nicht mehr für diesen Kernel
> angeboten werden können. Falls Ihr ISDN-Hardware einsetzt, prüft bitte
> vor der Installation des neuen Kernels, ob die jeweilige Hardware von
> den verbliebenen mISDN-Treibern unterstützt wird.
> - Die Treiber-Firmware ist nicht länger Bestandteil des Kernel-Source,
> sondern musste separat zusammengestellt werden. Obwohl lediglich die von
> den Kernel-Modulen geforderten Dateien enthalten sind, ist das
> Firmware-Paket um einiges größer, als es bisher beim Kernel 4.9 gewesen ist.
> - Das Modul wireguard ist nun fester Bestandteil des Kernels und wurde
> nicht mehr als Patch eingebunden.
> - Die Realtek-Treiber für Netzwerkkarten mit r8168-Chipsätzen werden
> nicht mehr als Patch in den Kernel eingebunden, sondern als Addon-Paket
> angeboten. Hintergrund ist, dass ein Großteil der fraglichen Hardware
> auch vom Kernel-eigenen Treiber r8169 unterstützt wird und sich deshalb
> die Bereiche der PCI-IDs zum Großteil überlappen. Man sollte also
> prüfen, ob die jeweilige Netzwerkkarte mit dem r8169-Treiber betrieben
> werden kann, oder statt dessen das Paket
>
> realtek-5.10.31-<system>-<kernel-variante>
>
> installieren.
>
> Versionshistorie:
>
> linux-kernel 5.10.31 testing (3.1.0)
> ------------------------------------
> * Update auf Version 5.10.31:
> https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/stable/linux.git/log/?h=v5.10.31
> * Auslagerung der r8168-Netzwerkkartentreiber
> * Überarbeitung der Installationsskripte
Die Installation lief allem Anschein nach erfolgreich ab:
Downloading required packages ...
=> [####################] linux-symvers-5.10.31-virt (3.1.0)... [ OK ]
=> [####################] linux-firmware (3.1.0)... [ OK ]
=> [####################] linux-kernel-5.10.31-virt (3.1.0)... [ OK ]
=> [####################] eiskernel-virt (6.1.0)... [ OK ]
Done!
Installation of: linux-symvers-5.10.31-virt (3.1.0) ...
Successfully installed: linux-symvers-5.10.31-virt (3.1.0)!
Installation of: linux-firmware (3.1.0) ...
Successfully installed: linux-firmware (3.1.0)!
Installation of: linux-kernel-5.10.31-virt (3.1.0) ...
Running under xen, ignoring missing /dev/disk/by-id ...
Verifying existing bootloader configuration ...
Extracting archive ...
Creating initramfs ...
device node not found
Checking for sufficient disk space in /boot ...
Activating kernel kernel-5.10.31-eisfair-1-VIRT ...
Creating bootloader configuration ...
boot device /dev/xvda1 is not a physical disk,
not converting it to /dev/disk/by-id/.
Added eis + *
Added 5.10.31-VIRT +
Added 4.9.261-VIRT +
Added 4.9.255-VIRT +
Added 4.9.248-VIRT +
Note:
A new /etc/lilo.conf was written containing standard sections
according to a normal updated eisfair installation.
You will find your old boot configuration in /etc/lilo.conf.OLD.
You have to put your own boot options into /etc/lilo.conf manually
before you reboot.
Do not forget to run 'lilo' on the command line afterwards if you
changed /etc/lilo.conf!
Note:
A reboot is required to make the changes take effect.
Successfully installed: linux-kernel-5.10.31-virt (3.1.0)!
Installation of: eiskernel-virt (6.1.0) ...
Successfully installed: eiskernel-virt (6.1.0)!
Press ENTER to continue
Leider schlägt ein Reboot fehl. Auch ein erneuter Versuch die VM mit dem
Kernel zu starten, scheitert (xl -v create -c methusalix.cfg):
pyGRUB version 0.6
┌────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
│ eisfair-1 │
│ │
│ │
│ │
│ │
│ │
│ │
│ │
└────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘
Use the ↑ and ↓ keys to select which entry is highlighted.
Press enter to boot the selected OS, 'e' to edit the
commands before booting, 'a' to modify the kernel arguments
before booting, or 'c' for a command line.
Will boot selected entry in 1 seconds
domainbuilder: detail: xc_dom_allocate: cmdline="root=/dev/xvda2 ro root=/dev/xvda2 ro ro quiet xencons=tty1 console=hvc0", features=""
domainbuilder: detail: xc_dom_kernel_mem: called
domainbuilder: detail: xc_dom_module_mem: called
domainbuilder: detail: xc_dom_boot_xen_init: ver 4.14, caps xen-3.0-x86_64 xen-3.0-x86_32p hvm-3.0-x86_32 hvm-3.0-x86_32p hvm-3.0-x86_64
domainbuilder: detail: xc_dom_parse_image: called
domainbuilder: detail: xc_dom_find_loader: trying multiboot-binary loader ...
domainbuilder: detail: loader probe failed
domainbuilder: detail: xc_dom_find_loader: trying HVM-generic loader ...
domainbuilder: detail: loader probe failed
domainbuilder: detail: xc_dom_find_loader: trying Linux bzImage loader ...
domainbuilder: detail: xc_dom_malloc : 11292 kB
domainbuilder: detail: xc_dom_do_gunzip: unzip ok, 0x54da09 -> 0xb07244
domainbuilder: detail: loader probe failed
domainbuilder: detail: xc_dom_find_loader: trying ELF-generic loader ...
domainbuilder: detail: loader probe failed
xc: error: panic: xc_dom_core.c:692: xc_dom_find_loader: no loader found: Invalid kernel
libxl: error: libxl_dom.c:578:libxl__build_dom: xc_dom_parse_image failed
domainbuilder: detail: xc_dom_release: called
libxl: error: libxl_create.c:1576:domcreate_rebuild_done: Domain 16:cannot (re-)build domain: -3
libxl: error: libxl_domain.c:1182:libxl__destroy_domid: Domain 16:Non-existant domain
libxl: error: libxl_domain.c:1136:domain_destroy_callback: Domain 16:Unable to destroy guest
libxl: error: libxl_domain.c:1063:domain_destroy_cb: Domain 16:Destruction of domain failed
Die Xen config Datei ist unverändert gegenüber vorher:
bootloader = 'pygrub'
memory = 4096
vcpus = 2
root = '/dev/xvda2 ro'
boot = 'c'
extra = 'ro quiet xencons=tty1 console=hvc0'
disk = [
'format=raw, vdev=xvda1, target=/dev/vg2/methusalix-boot',
'format=raw, vdev=xvda2, target=/dev/vg2/methusalix-root',
'format=raw, vdev=xvda3, target=/dev/vg2/methusalix-swap',
'format=raw, vdev=xvda4, target=/dev/vg2/methusalix-home',
'format=raw, vdev=xvdb, target=/dev/vg2/methusalix-lilo',
]
name = 'methusalix'
vif = [ 'mac=00:16:3e:2e:a3:4b, bridge=xenbr0' ]
on_poweroff = 'destroy'
on_reboot = 'restart'
on_crash = 'restart'
Ich kipp das hier erstmal nur hin, habe erstmal keine Zeit da tiefer
einzusteigen, woran es hängt. Auf dem Xen host laufen diverse weitere
VMs in unterschiedlichen Varianten, paravirt, PVH, HVM, allerdings noch
keine mit 5.10er Kernel, alles nur bis 5.4 bisher. Ggf. kann ich schon
mal eine VM auf bullseye ziehen, um zu sehen ob es generell auch mit
5.10er Kernel im Gast läuft, wüsste aber spontan nicht, wieso nicht.
> linux-kernel 4.9.261 stable (3.0.6)
> -----------------------------------
> * Änderung des Status auf stable
Dieser Kernel läuft bei mir stabil, den habe ich jetzt auch wieder
gestartet erstmal.
Grüße
Alex
--
***** http://blog.antiblau.de/ *****************************
GnuPG-FP: C28E E6B9 0263 95CF 8FAF 08FA 34AD CD00 7221 5CC6
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair