[Eisfair] kernel 4.9.255 stable
Helmut Backhaus
helmut.backhaus at gmx.de
Mo Feb 22 20:55:09 CET 2021
Moin Heinz-Peter,
Am 22.02.21 um 20:30 schrieb Heinz-Peter Faasen:
> Moin Helmut,
>
>>>> Nach
>>>>
>>>> ln -s /boot/kernel-4.9.245-eisfair-64-VIRT /boot/old-kernel
>>>> ln -s /boot/initrd-4.9.245-eisfair-64-VIRT.gz /boot/old-initrd.gz
>>>>
>>>> bootet auch der alte Kernel.
>>>>
>>>> Bleibt nur noch die Frage, ob dieser Link ein zukünftiges Kernel-Update
>>>> überstehen wird.
>>>
>>> Solange der Kernel da ist, dürfte das klappen. Wenn Du ihn irgendwann
>>> abräumst, musst Du die menu.lst anpassen, denn der Xen weiß ja nicht,
>>> was Du da in der VM machst.
>>>
>>
>> Na ja, aber das Ziel ist doch:
>>
>> Kernel-update --> reboot --> fertig
>>
>> Oder?
>
> sicher - und klappt ja so auch.
Na ja wenn die vorher beschrieben Änderungen gemacht sind schon.
>
> Der neue Kernel wird ja mit dem Link kernel -> erreicht, der in der
> menu.lst angegebene bleibt als Fallback erhalten. Erst wenn der Nutzer
> den manuell aus seiner VM entfernt funktioniert der Aufruf aus dem
> Bootmenü nicht mehr.
>
> Ob und wann sich das mal ändert - tja, vermutlich weiß das Daniel auch
> noch nicht. Und wie die Strategie eines automatisierten Aufräumens dann
> aussieht ist imho auch noch völlig offen. Aber erst wenn diese
> Entscheidungen gefallen sind, wird man sich (sinnvoll) über eine
> Strategie für Xen-Nutzer unterhalten können.
>
Und genau bei dem "automatischem aufräumen" sehe ich ein Problem.
Und hier wäre vielleicht die Idee mit den Links nicht schlecht.
kernel und old-kernel *muss* erhalten bleiben, auch bei automatischen
Auf räum-Aktionen.
>> Und hier stellt sich nun die Frage, wenn es old-kernel nicht mehr geben
>> wird. Was gibt es dann?
>
> Im Moment bleiben die alten Krnel einfach auf dem System und können beim
> Start ausgewählt werden.
Jo
>
>> Leute, ich möchte *nicht* meckern!
>> Das steht mir nicht zu!
>
> Aber (lautes) Nachdenken sollte möglich sein. ;)
>
>> Ich würde nur gern eine Lösung für die XEN-VM Nutzer schaffen. Auch wenn
>> es über den Weg eines Howto's ist.
>>
>> Es sollte aber einigermaßen stabil laufen
>
> Ist doch da: Einmal den Fallback-Kernel definieren und den dann nicht
> mehr in der VM entfernen. Zumindest solange nicht, bis man das umdefiniert.
>
Siehe oben ...
>> Und das zweite Ziel ist, dass E1 und E64 gleich zu behandeln sind. Das
>> ist z.Z. auch noch nicht der Fall.
>
> Beschreibe doch mal, was Dir da aufgefallen ist.
>
Mache ich wenn mein "Geschreibsel" öffentlichkeitstauglich ist.
Z.Z. sind das nur zusammen geschrieben "Postit's" in mehreren Dateien :-))
Das muss ich mal zusammenfassen und ggf. noch mal gegen prüfen.
Gruß,
Helmut
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair