[Eisfair] eisfair und reines UEFI-BIOS?
Johannes Hinteregger
effendi at bayern-mail.de
Mi Okt 14 12:20:39 CEST 2020
Hallo,
>
> Nein, eisfair kann noch kein uefi
>
> Holger
>
Ich habe mitbekommen, dass momentan - ich sage es mal so -
Entscheidungen anstehen, in welche Richtung es weitergehen soll.
Ich nutze Eisfair seit der ersten Version und habe davor fli4l benutzt.
Beide Projekte waren m.E. dafür ausgelegt, alte Hardware sinnvoll
weiterbenutzen zu können.
Als 2013 das letzte Mal ein Tausch der Hardware für den Firmen-Eisfair
anstand, habe ich aber doch ein neues Mainboard angeschafft. Aus meinen
Erfahrungen weiß ich, auf was ich bei einer solchen Anschaffung
hinsichtlich der Nutzung von Eisfair achten muss und hatte dann auch
wenig Probleme bei der Installation. Damals war UEFI aber auch noch kein
Thema.
Wenn ich heute einen eis für einen langfristigen Zweck aufsetzen müsste,
würde ich schon wissen, dass uefi warscheinlich eher keine gute Idee
ist. Aber nicht alle haben dieses Hintergrundwissen und wenn ich mir die
Newsgroup ansehe, spreizen sich die jeweiligen Einsatzszenarien von
eisfair extrem.
Ich sehe es also so:
- Entweder es wird auf der download-Seite von eisfair darauf
hingewiesen, dass Hardware mit Möglichkeit Umschaltung auf reines
Legacy-Bios verwendet werden muss, was nach meinen Recherchen zur Folge
hat, dass niemals und nie eine NVMe unter Eisfair nutzbar sein wird, da
keine NVMe im Legacy-Modus gebootet werden kann, was wiederum die
Voraussetzung dafür wäre, das LILO geladen werden könnte.
- Oder ihr ersetzt den Bootloader durch GRUB, denn LILO wird wohl
niemals und nie UEFI-boot unterstützen.
Ich möchte deutlich darauf hinweisen, dass ich persönlich mit beiden
Optionen gut leben kann, ich werde auch weiterhin eisfair nutzen, auch
ohne NVMe-Unterstützung.
Auf der anderen Seite erscheint es mir nur logisch, dass sich die NVMe
gegenüber einer SATA-Schachtel auf lange Sicht durchsetzen wird. Nicht
unbedingt als großer Massenspeicher, aber zumindest als Boot-Laufwerk.
Ich habe vor einigen Monaten Windows auf einem Gigabyte
A320-Mainstream-Mainboard mit NVMe installiert und einen
Geschwindigkeitstest durchgeführt, die Lese- und Schreibgeschwindigkeit
gegenüber einer SATA-SSD ist enorm um nicht zu sagen wahnsinnig.
Ich erwarte hier von niemandem irgendwas (!!) und möchte nur meine Sicht
der Dinge darlegen, ich denke also, es wäre warscheinlich langfristig
sinnvoll, auf GRUB zu wechseln.
Vielen Dank für die Arbeit für dieses Projekt, ich freue mich nach wie
vor sehr über eisfair. Ich kann nicht viel beitragen, würde mir aber
jederzeit ein Mainboard mit NVMe holen, um Eisfair darauf zu testen,
falls das etwas helfen sollte.
VG Johannes
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair