[Eisfair] Frage zu Backup-zip
Marcus Röckrath
marcus.roeckrath at gmx.de
Di Mär 3 14:18:43 CET 2020
Hallo Boris,
B. Sprenger wrote:
>> Das heißt, du bist auch nicht in der Lage, manuell die NFS-Freigabe auf
>> der Kommandozeile zu mounten?
>
> Noch nicht.
Wenn das nicht geht, brauchen wir über backup-zip erst garnicht
nachzudenken.
> Ich denke, mit dem NFS-Client ist das "Problem" umgangen. Eine Anpassung
> des Paktes ist nicht notwendig.
Vorteil von Mounten in Backup-zip wäre, dass die Backup-Freigabe nur während
des Backups überhaupt eingebunden wäre, also zwischen durch kein Blödsinn
damit gemacht werden kann.
Ich könnte eventuell unter BACKUP_MOUNT auch den Typ nfs erlauben;
allerdings gibts es
4 Kernelmodule: nfs, nfsv2, nfsv3, nfsv4
2 mount-Typen nfs und nfs4
Hier ergibt sich also die Frage, welches der Module ist wan zu laden?
> Was mich halt wundert ist, dass das man beim Source Directoy
> user at host:/pfad angeben kann.
Weil man damit Backups fremder Systeme einrichten kann, und zwar nur per
ssh/rsync! Auch hier wird das mit nfs nicht gehen!
Das Grundkonzept von backup-zip stammt von Hans-Peter Seiler, der sich aber
irgendwann nicht mehr darum gekümmert hat.
Hier nun daran rumzudoktern, wäre viel zu riskant.
> Für mich macht das kein Sinn, weil ich
> doch den eis sichern will und nicht irgend einen anderen Rechner.
> Ich weiss nicht wie aufwändig dass ist, aber vielleicht könnte man die
> Syntaxprüfung bei der Namenseingabe des Zieldirectory etwas entschärfen,
> dann würde ich ausprobieren ob das vielleicht geht.
Die Syntax zu entschärfen ist simpel, das kannst du auch selbst
in /etc/check.d/backup-zip tun.
Das Paket basiert aber im wesentlichen darauf, in ein Verzeichnis zu
sichern, also muss das vorab gemountet sein. Ziele im Netzwerk sind
praktisch nie vorgesehen gewesen (außer rsync/ssh).
--
Gruß Marcus
[eisfair-Team]
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair