[Eisfair] [e1] Fehler beim update auf eiskernel-smp (4.4.1): Your lilo configuration is broken!
Hilix
hilmar.boehm at web.de
Do Jan 23 15:01:33 CET 2020
Am 23.01.20 um 11:59 schrieb W. Loefstedt:
> === START OF INFORMATION SECTION ===
> Model Family: Transcend CompactFlash Cards
> Device Model: TS4GCF133
> Serial Number: B27850A50663030002D0
> Firmware Version: 20110407
> User Capacity: 4,009,549,824 bytes [4.00 GB]
> Sector Size: 512 bytes logical/physical
> Device is: In smartctl database [for details use: -P show]
> ATA Version is: ATA/ATAPI-7 (minor revision not indicated)
> Local Time is: Thu Jan 23 11:58:21 2020 CET
> SMART support is: Available - device has SMART capability.
> SMART support is: Disabled
=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family: JMicron based SSDs
Device Model: TS64GSSD25-M
Serial Number: 20110607433335055105
Firmware Version: 20100603
User Capacity: 64,105,742,336 bytes [64.1 GB]
Sector Size: 512 bytes logical/physical
Rotation Rate: Solid State Device
Device is: In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is: ATA/ATAPI-7 (minor revision not indicated)
Local Time is: Thu Jan 23 12:35:48 2020 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
Es handelt sich um eine IDE-SSD von Transcend. Das ist eine SSD mit einem IDE/ATA-Interface. Selten, aber absolut zuverlässig,
läuft seit Jahren in meinem "bare metal" Eisfair-Server. Diese SSD wird folgerichtig als hda-Device erkannt (und nicht als sda
SATA-Device)
Wenn man sich die korrekte by-id Bezeichnung einer solchen Boot-Platte anschaut, dann ist auch klar, woher dieses "_"-Problem
kommt. z.B.:
----
lrwxrwxrwx 1 root root 9 Jan 23 12:43 ata-TS32GSSD25-M_0032261913DB -> ../../sda
----
(Zwischenzeitlich wurde offensichtlich die entsprechende udev-Regel korrigiert)
Ich bin der Meinung, dass man keine Zeit mehr auf die Suche nach dem Fehler in der 3er-Umgebung verschwenden sollte.
Vielmehr sollte man bedenken, dass der Fehler beim Folge-Upgrade des (ersten) 4er-Kernels auftritt!
Denn beim _erstmaligen_ Upgrade auf den 4er-Kernel und der dabei erfolgten Ersetzung (in lilo.conf) von "boot = /dev/hda" durch
"boot = /dev/disk/by-id/<ata..._>" wird die by-id Bezeichnung der Boot-Platte aus der *alten* _3er_ Umgebung mit zu dem
Zeitpunkt laufenden 3er-Kernel ermittelt. Das ist der falsche Zeitpunkt, wie ich schon mal schrieb! Die Ersetzung muß *nach* den
ersten Reboot des neuen 4er-Kernels erfolgen! Denn dann ist offensichtlich auch ein aktuelles udev aktiv, das den by-id Namen
der Boot-Disk korrekt ermittelt.
So wäre es erst gar nicht zu diesem Problem gekommen.
Zur Vermeidung des Problems könnte man z.B eine korrekte Substitution der "boot=" Zeile in einem geeigneten Init-Script einbauen.
Ich hoffe, dass ich mich jetzt verständlicher ausgedrückt habe? =:-|
Grüße. / Hilmar.
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair