[Eisfair] [e64] Cannot convert boot device /dev/sda to /dev/disk/by-id/!
D. Oezbilen
oezbilen at gmx.net
Fr Sep 13 00:37:14 CEST 2019
Hallo Kay,
> Wenn du mich so fragst: sda wird dann das gesamte RAID sein
nicht unbedingt, jedoch oft.
Auf einem HW Raid kannst Du LUNs oder HP-Logik Volumes anlegen, sprich,
ein ganzes HW- Raid, sagen wir mal 2TB koennte
* /dev/sda
* /dev/sdb
...
*/dev/sdX beinhalten. Oft ist ein Volume auch die v. BS gesehene Part.
/dev/sda. s.u.
> Partitionen auf dessen Dateisystem. Aber, da gab es doch noch
> verwirrungen um sda vs. sdb und welches denn nun das Raid ist - oder?
>
> Warum überhaupt diese umstellung auf die maximal unhandlichen by-id
> xxxx? Ich sehe darin keinen Vorteil sondern nur nachteile wenn es um eh
> fest angeschlossene Platten geht.
Ohne UUID bist Du bei zwei identischen Controllern verloren, je nach dem
welcher Kontroller am BUS sich *zuerst* meldet, wird er id=0, der andere
id=1, kann beim naechsten Boot schon anders sein. Really.
Dannnnnnn bist Du froh, wenn Du v. UUID bootest und *nicht* v. /dev/sda,
denn die ist gerade s.o. zu /dev/sdb geworden. F.... :-| :-( :-/
> Bei USB ist das okay wg. Hotplug aber diese aasich langen
> ziffernkolonnen wecken bei mir nur ungute Erinnerungen an Windows-Style
> (GUID, registry-keys u.s.w.)
Nee, es hat pragmatische Gruende ________und________ es bringt eine
*_Ein_deutigkeit mit.* Auch bei LVM bringt es eine ein Eindeutigkeit
mit, denn, wenn Du Dir grub anschaust, bootet Grub von dann v. einer
verketteten UUID.
Grub LVM Boot:
lvmid/VG-UUID/LV-UUID XYZ-root-UUID
Wir haben dann genau das nicht, warum dieser Thread laeuft, was ist
/dev/sda /dev/sdb etc.
Das ist dann naemlich voellig egal. Und das ist guuuuut.
> Meine Proliants checken das controller-intern ab welche Platte in
> welcher Bay steckt und präsentieren mir eh nur EIN Device pro array.
Ja, weil Du nicht mehrere Volumes definiert hast. Du kannst auch bei
HP-FW-Setup auch auf die CLI, dann kannst Du viel mehr definieren. Schau
was ein hpacucli meldet, wenn nur ein Array (a) angelegt wurde.
hpacucli ctrl slot=0 ld 1 show
=>
Smart Array P410i in Slot 0 (Embedded)
array A
Logical Drive: 1
Size: 1.1 TB
Fault Tolerance: 1+0
Heads: 255
Sectors Per Track: 63
Cylinders: 65535
Strip Size: 128 KB
Full Stripe Size: 512 KB
Status: OK
Caching: Enabled
Unique Identifier: 600508B1001048395356583531545515
Disk Name: /dev/sda
Mount Points: / 24.4 GB, /home 1.0 TB
OS Status: LOCKED
Logical Drive Label: A0767732P61630H6SVX71T11CB
Mirror Group 0:
physicaldrive 1I:1:1 (port 1I:box 1:bay 1, SAS, 300 GB, OK)
physicaldrive 1I:1:2 (port 1I:box 1:bay 2, SAS, 300 GB, OK)
physicaldrive 1I:1:3 (port 1I:box 1:bay 3, SAS, 300 GB, OK)
physicaldrive 1I:1:4 (port 1I:box 1:bay 4, SAS, 300 GB, OK)
Mirror Group 1:
physicaldrive 2I:1:5 (port 2I:box 1:bay 5, SAS, 300 GB, OK)
physicaldrive 2I:1:6 (port 2I:box 1:bay 6, SAS, 300 GB, OK)
physicaldrive 2I:1:7 (port 2I:box 1:bay 7, SAS, 300 GB, OK)
physicaldrive 2I:1:8 (port 2I:box 1:bay 8, SAS, 300 GB, OK)
Drive Type: Data
In einem Array kannst Du hier acht definieren, auf diesen acht HDs
kannst Du dann auch mehrere Logical Drives/Volumes anlegen.
Genauso koenntest Du an acht Ports, ein Boot mit r1 und die anderen
sechs als r5 definieren, dann haettest Du auf einem Raidcontrolller pro
Raid ein Array (sofern ein Arry, als die max Groesse der HDs) gewollt ist.
> wenn man an einem Server mehrere Platten hat dann sollte man doch wohl
> annehmen das man die nicht wild umsteckt
Darum geht es nicht, auf produktiven Systemen steckt man auch nicht rum,
da hast Du Recht.
- so das sie immer ihre Namen
> behalten.
.... eben *nicht*, aber ihre UUID.
udev regeln für eine by-id nummerierung kommen mir daher
> überflüssig vor.
___Absolut___ nicht. Vergiss das alte /dev/sdx Geraffel, das ist
fehleranfaellig. UUID ist toll und eindeutig, eben wie die UUID. ;-)
Gruss
Oez.
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair