[Eisfair] Funktionierendes OpenVPN-Roadwarrior-Setup gesucht
D. Oezbilen
oezbilen at gmx.net
Mi Sep 4 00:55:20 CEST 2019
Dirk,
> Ja, der Eisfair, welcher im LAN die 192.168.1.5 hat.
das ganze Zeug, was die Setup-Schicht des eis am Ende herstellt endet in
einer server.conf oder so aehnlich.
Ich wuerde erst mal mit dieser Datei *direkt* arbeiten, openvpn restart
und dann schaust Du was bei rumkommt. Oder?
Setze doch mal eine entsprechende push-Anweisung _direkt_ in diese
Datei, dann restart openvpn?
Ich denke, dass Du v. zweiten Bein, der internen NIC ins Internet
kommst? Dann ist auch das Routing auf eis OK.
Auf jeden Fall iptables -F, ohne die Firewall-Regeln arbeiten, damit Du
nicht an der falschen Stelle haengst.
Zudem Du v. OpenVPN Netz a.b.c.1 so erreichen muesstest(?).
Ich habe dieses Szenario:
Hinter einer pfsense (zentrales GW/Router), an einer der NICs an der
pfsense (im VOIP-LAN) auf einer Linuxmaschine ist OpenVPN installiert,
fuer die remote-Tel.
pfsense hat eine Route fuer das VPN Netz auf dem VOIP-Server, routet
alle Pakete fuer das OpenVPN-LAN auf die IP dieses (virt.) Servers.
Diese Linux-Einheit kann natuerlich routen.
Das OpenVPN auf dieser Einheit schiebt per push fuenf Netze auf den
Client, it does function.
Manchmal hoert man v. Support-Mitarbeitern, dass man den Server neu
starten muss, oft regte ich mich darueber auf, weil das zu oft, fuer
voellig Banales auch verlangt wird. OK, das sind Procesdefinitionen beim
Support.
Doch gerade beim Routing, mal alles neu starten, koennte deine
routing-Tabellen + arp-Caches auch auf reset stellen.
Viel Erfolg.
Derya
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair