[Eisfair] Fragen in Bezug nexcloud 17 (Paket 1.8.1) und BFB
Olaf Jaehrling
eisfair at ojaehrling.de
Fr Nov 29 20:35:36 CET 2019
Hallo Jürgen,
Juergen Edner schrieb am 29.11.19 um 19:57:
>
> Nextcloud/Owncloud verwenden standardmäßig immer einen Socket, wenn
> kein Datenbank-Server definiert wurde bzw. "localhost" angegeben wurde.
> Dies ist allein aus Performance-Gründen sinnvoll. Ansonsten gibt es
> diesen Parameter über einen entfernten Host anzugeben. Für das Anlegen
> der entfernten Datenbank ist aber dann kurzfristig ein Admin-Zugriff
> über das Netzwerk erforderlich.
Das ist leider immer so. Deshalb verwende ich dafür auch eine
VPN-Verbindung.
>
> OWNCLOUD_DB_HOST (Optionaler Parameter)
> Über diesen Parameter kann bei Bedarf der FQDN-Name des Servers
> festgelegt werden, auf sich die Nextcloud-Datenbank befindet.
> Falls erforderlich kann der zu verwendende TCP-Port, getrennt
> durch einen Doppelpunkt angehängt werden. Wird kein Port
> angegeben, so wird standardmäßig der Port `3306' verwendet.
> Standardmäßig wird die Datenbank auf dem gleichen Server
> erstellt, auf welchem auch Nextcloud betrieben wird.
>
> Gültige Werte: FQDN-Name eines Servers, zzgl. des TCP-Port
>
> Beispiel: OWNCLOUD_DB_HOST= 'db-server.privat.lan:3306'
Und da braucht dann kein Socket angegeben zu werden?
Und warum eigentlich keine ip-Adresse, sondern nur FQDN?
> Der oben genannte Parameter wurde am 18.12.2015 in das owncloud-Paket
> aufgenommen. Die erste Version des nextcloud-Paketes wurde am 04.09.2016
> herausgebracht und beinhaltete den genannten Parameter ebenfalls ;-)
Ich sagte doch .. Nagel mich nicht fest :) :)
Gruß
Olaf
>
> Gruß Jürgen
>
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair