[Eisfair] Fehlermeldung beim Einsatz von rsync - NEU
Hilmar Böhm
hilmar.boehm at web.de
Mi Mär 13 18:22:44 CET 2019
>> Mich würde mal interessieren, wie das Rsync-Ziel (/data) an den Produktivserver gemountet ist)
>> -SMB (m.E. keine so gute Idee)
>> -NFS (!, ggf.)
>> -SHFS (?)
>>
>
> Das Script bzw den Aufruf zum rsyncen zwischen zwei Eis-Servern verwenden ich schon seit vielen Jahren unverändert. Die beiden
> Server haben Ihre Schlüssel ausgetauscht und können sich daher passwortlos über ssh verbinden und dann wird rsync aufgerufen.
>
...ich verstehs noch nicht:
- Der Backupserver (eis) hat: 10.20.3.100 ?
- Der Prod.Server (debian/eis) hat: 10.20.3.101 ?
Das Backup-Script wird auf dem Backup-Server gestartet?!
Einer der rsync-Befehle lautet:
rsync -avzu --delete 10.20.3.101:/public /data >/var/log/rsync-public_log
/data ist ein Verzeichnis auf dem Backup-Server und eine Partition eines Software-RAID-Verbunds
Was ist (fstab/BackupServer):
10.20.3.100:/mountpoint/data /backup nfs defaults,noauto 0 0
Da ist offensichtlich ein NFS-Mount im Spiel. Hat der was mit dem o.g. rsync zu tun, evtl. auch nur indirekt?
Kann es sein, dass (auf dem Produktions-Serve) eine Datei oder ein Verzeichnis in dem Baum /public/TDAMP/ defekt ist. Was sagt
fsck dazu (Hast Du aber sicherlich schon gemacht).
Man könnte mal zum Test auf dem Produktionsserver den gesamten /public - Tree aufs Null-Device kopieren, um zu sehen, ob es ein
Problem mit der rsync-Quelle gibt. Etwa:
# cp -a /public /dev/null
Viele Grüße. / Hilmar.
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair