[Eisfair] Entscheidung zum Mailserver
Kay Martinen
kay at martinen.de
Mi Jan 2 00:19:29 CET 2019
Am 01.01.2019 um 23:40 schrieb Uwe Kunze:
>
>> Proxmox sagt mir gar nichts.
>
> Virtualisierer auf Debian-Basis.
> Install-CD einlegen, auf eine leere Platte (oder Raid-Verbund etc.)
> installieren. Weboberfläche aufrufen ... fertig.
> Vom einlegen der CD bis zur Einrichtung der ersten virtuellen Maschine
> max. 5 Minuten.
Bei mir hat's länger gedauert aber ich hab mir auch zeit gelassen. Jetzt
laufen aber 3 EIS-1 VMs, eine Eis-64 und 1-2 Debian/Ubuntu drauf. Und
der Server hat noch reserven.
> https://www.proxmox.com/en/downloads
Und gleich im Wiki bei proxmox nachlesen wie man das no-subscription
repository einrichtet damit einem die access denied meldungen bei
updates nicht mehr nerven.
>> Aber ab Version 6 gibt es nur noch 64 Bit und die 5.2
>> endet nächtes Jahr. Und da der eis das letzte 32-Bit-Relikt im LAN ist
>> (bis auf die Systeme in VB), wollte ich das gleich für einen Wechsel
>> nutzen.
>
> Ich würde Proxmox benutzen.
Rate ich auch zu. Läuft hier gut.
> Dann kannst Du Deinen jetzigen eis (mit VMail) virtualisieren und Dich
Wie hast du deine Physische Maschine in eine VM bekommen? Umständlich?
> dann in Ruhe nach einem anderen Mailserver umsehen, wenn VMail auf dem
> eis keine Zukunft mehr hat. Es gibt doch auch fertige
> Mailserver-Distributionen (z.B. Zimbra o.ä.) ... und auf einem`
Kenne ich noch nicht. UCS kann auch mail mit postfix u.a. - kostenlos in
der community release und hat ein WebUI. Und es gibt updates.
> Virtualisierer kann man doch solange probieren, bis man die richtige
> Distri gefunden hat ?!
> In der Zwischenzeit tuts immernoch Vmail auf eis1.
So lange es keine gefährlichen bugs in postfix gibt. Der steckt doch in
vmail und wird ebenso alt sein oder?
Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair