[Eisfair] netdate, ntp, xinetd
Marcus Roeckrath
marcus.roeckrath at gmx.de
So Feb 10 13:09:31 CET 2019
Hallo Detlef,
Detlef Paschke wrote:
>>> macht das ntp Paket keinen regelmäßigen Zeitabgleich mit einen externen
>>> Zeitserver.
>>
>> Wie kommst du denn darauf?
>
> ich war des festen Ansicht, da in der Doku vom ntp Paket nichts darüber
> zu finden ist, dass ein regelmäßiger Zeitabgleich gemacht wird. Oder ich
> habe es wiederholt überlesen. Man aktiviert auch keinen entsprechenden
> Cronjob in der Config und unter /var/spool/fcron/ ist auch nichts zu
> finden was darauf hindeutet.
Wenn du diesen Abschnitt mit Inhalt füllst, z. B.
NTP_SERVER_N='3'
NTP_SERVER_1='0.de.pool.ntp.org'
NTP_SERVER_2='1.de.pool.ntp.org'
NTP_SERVER_3='2.de.pool.ntp.org'
werden regelmäßig diese Server befragt, wobei das nicht per cron, sondern
mittels laufendem NTP-Daemon geschieht, der beim Systemstart gestartet
wird.
Ein ntpq -p sagt dann ungefähr so etwas:
nepo-vw-server # ntpq -p
remote refid st t when poll reach delay offset
jitter
==============================================================================
LOCAL(1) .LOCL. 10 l 13h 64 0 0.000 0.000
0.000
+89.163.128.33 ( 192.53.103.104 2 u 478 1024 377 39.922 0.661
29.801
*y.ns.gin.ntt.ne 249.224.99.213 2 u 298 1024 377 40.866 0.322
0.906
+93.90.200.201 90.187.19.113 2 u 265 1024 377 43.939 -0.882
47.388
Im folgenden Konfigurationsabschnitt
NTP_SET_SERVER_N='3'
NTP_SET_SERVER_1='0.de.pool.ntp.org'
NTP_SET_SERVER_2='1.de.pool.ntp.org'
NTP_SET_SERVER_3='2.de.pool.ntp.org'
legst du Server fest, mit denen du manuell im Menu mal eine
Zeitsynchronisierung durchführen kannst, da der NTP diese einstellt, wenn
die Abweichung zwischen lokaler und externen zeit zu groß ist.
In der Doku zum Paket steht u. a.:
NTP ist das Network Time Protocol, der Server funktioniert damit auch
als NTP Server/Client d.h. man kann mit Hilfe von
NTP-Server/Clientprogrammen den Linux Rechner als NTP Server/Client im
LAN verwenden.
Er bezieht also als Client seine Zeit von "irgendwoher" und verteilt sie
dann weiter als Server.
Weiterhin ist folgenden ausgeführt:
Es gibt 3 Varianten, die Zeitinformation fuer eisfair zu erhalten:
* 1. mit Hardware-Empfaenger
* 2. per Netzwerk
* 3. Variante 1 und 2 gemischt
Zu Variante 2:
Es muessen mindestens zwei Zeitquellen (time sources) definiert
werden. Mehr als drei Zeitquellen bringen keine erhoehte
Genauigkeit. Aus Gruenden der Redundanz koennen jedoch mehrere
angegeben werden. Das Intervall fuer den Abgleich verwaltet der
ntpd selbststaendig in Abhaengigkeit von der Zeitdifferenz und
weiteren Faktoren.
Nr. 1 - Type 1 Undisciplined Local Clock (LOCAL) Nr. 2 - ein
Zeitserver, der per Netzwerk erreichbar ist. (Lan oder WAN)
Die Zeitserver im Internet sind hierarchisch organisiert. Es
gibt sog. Primary Time Sources, Secondary Time Sources etc.
(siehe www.ntp.org Public Time Server List)
IMHO erklärt das die Funktionsweise hinreichend.
--
Gruss Marcus
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair