[Eisfair] Eisfair auf Raspberry, Banana ARM ?
Hilmar Böhm
hilmar.boehm at web.de
Mi Jun 6 15:58:09 CEST 2018
Hallo Gerd,
>obwohl das Problem mit PHP_v.7.0 auch hier durchschlägt.
dieses Problem ist mir nicht bekannt...
> * Ist nun schon bekannt, ob es eine sogenannte '-plus' Variante geben
> wird ?
Wenn man die "alte" Versionsnummer 3.5.2 sieht, kann man wohl annehmen,
dass daran gegenwärtig gearbeitet wird. Ich habe keine Information dazu,
nur dass Eisfair-NG aus Zeitgründen der Entwickler auf Eis gelegt ist.
Eisfair selbst ist eigentlich ja eine Hybrid-App auf Alpine Linux, das
mittlerweile auf V3.7.0 ist (mit V3.60 und V3.6.2 dazwischen).
Ich bin kein Entwickler sondern eher Anwender (mit Admin-Ambitionen :-)
) und finde, es ist schade, das man sich diese Chance von Eisfair auf
Raspberry PI und Co. entgehen lässt, weil doch beides gut zusammenpasst,
wie ich finde.
> * Gibt es eine Gruppe die an einer install Routine arbeitet,
> welche die Einstellungen dauerhaft abspeichert? was einen normalen
> Betrieb ermöglichen würde.
Alpine Raspberry (auch mit Eisfair) wird voll seicherresident betrieben.
D.h., dass der Großteil des Systems während der Laufzeit in
tmpfs-Containern und Overlay-FS im Hauptspeicher lebt. Darauf wird auch
auf der Eisfair-Downloadseite hingewiesen ("Achtung - keine
Datenpartition enthalten, arbeitet nur im RAM !").
Damit Änderungen während der Laufzeit, die permanent bleiben sollen,
auch gespeichert werden, muss man sie mit dem Befehl "lbu ci" vor den
shutdown (oder am besten gleich nach der Änderung) sichern. (sie werden
dann auf die SD-Karte (mmcblk0p1) geschrieben und beim Neustart
mit/geladen).
Auf meinem RPi3B mit Alpine 3.7.0 sieht das so aus (df - h):
Filesystem Size Used Available Use% Mounted on
devtmpfs 10.0M 0 10.0M 0% /dev
shm 463.4M 0 463.4M 0% /dev/shm
/dev/mmcblk0p1 14.6G 3.3G 11.4G 22% /media/mmcblk0p1
tmpfs 463.4M 118.1M 345.4M 25% /
tmpfs 92.7M 152.0K 92.5M 0% /run
/dev/loop0 19.0M 19.0M 0 100% /.modloop
/dev/loop1 2.4G 314.1M 2.0G 14% /media/persist
overlay 2.4G 314.1M 2.0G 14% /usr
/dev/mmcblk0p2 14.0G 116.0M 13.2G 1% /media/mmcdata
(Ich habe mir auf der 32G-microSD-Karte eine 2. Partition eingerichtet
(/media/mmcdata), auf der ich u.a. mein /home-Verzeichnis speichere).
Es gibt offenbar eine 2. Möglichkeit, nämlich das Alpine Linux eher
klassisch aufzusetzen. (s.:
https://wiki.alpinelinux.org/wiki/Classic_install_or_sys_mode_on_Raspberry_Pi).
Aber damit habe ich keine Erfahrung. Sie arbeitet wahrscheinlich ähnlich
wie Raspian (direkt auf der SD-Karte). Die erstere Methode ist
sicherlich etwas flotter, weil (nur) im RAM).
Andreas Schmied hatte in seinem Beitrag vom 17.5.18 zu diesem Thread
angekündigt, dass es sich mit dieser 2 Methode beschäftigen wollte... Er
hat sich aber nicht mehr hier gemeldet.
Ich habe mir auf meinem RPi 3B (den ohne Plus) unter Alpine Linux
(3.7.0) einen DNS-/DHCP-Server (dnsmasq) eingerichtet und der läuft
(headless und via WLAN) sehr stabil. Ich muss ihn halt als Alpine System
administrieren, da kein eisfair...
Ich würde mich freuen zu hören, ob und wie Du weitergekommen bist.
Grüße. / Hilmar.
Am 06.06.2018 um 14:14 schrieb Gerd Stummhoefer:
> Hi Hilmar,
>
> danke für deine schnelle Antwort.
> Erläuft ja mit Raspian(Debian) ohne Probleme, obwohl das Problem mit
> PHP_v.7.0 auch hier
> durchschlägt. Aber das Problem ist ein Bekanntes. >
> Mit NOOPS klappt die Installation gut durch.
>
> * Ist nun schon bekannt, ob es eine sogenannte '-plus' Variante geben
> wird ?
>
> * Gibt es eine Gruppe die an einer install Routine arbeitet, welche die
> Einstellungen dauerhaft
> abspeichert? was einen normalen Betrieb ermöglichen würde.
>
> Leider habe ich keine Erfahrung wie man das sich zurecht bastelt.
>
> Gruß Gerd
>
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair