[Eisfair] Zurück auf alte Samba-Version
Thomas Bork
tom at eisfair.org
Mo Jun 4 21:09:48 CEST 2018
Am 03.06.2018 um 13:36 schrieb Jürgen Witt:
> Ich habe heute bei allen Kunden (bis auf eine Ausnahme) die
> Samba-Version auf die 3.22.0 zurück gestellt (nachdem ich das Prozedere
> auf meinem Testsystem getestet habe). Ich habe die Kunden per Email um
> eine Rückmeldung bzgl. der Netzwerkgeschwindigkeit (Reaktion der
> Software Dampsoft) gebeten und werde hier berichten.
Es wäre ausgesprochen nett, wenn Du die Dir gestellten Fragen
beantworten würdest:
1.
#########################################################################
> ich habe schon viele Updates dieser Software (manchmal 3 in 5 Tagen)
> auf diesem System durchgeführt.
Identische base-, Kernel-, Samba-Version?
#########################################################################
2.
#########################################################################
Ich nehme an, dann kennst Du dieses Dokument?
https://www.dampsoft.de/wp-content/uploads/2018/04/DS_Linux_als_Betriebssystemvariante.pdf
Hast Du Samba händisch wie beschrieben eingestellt?
Wenn ja:
Warum hast Du uns das nicht mitgeteilt?
Wenn nein:
Halte Dich an die Anleitung (dazu weiter unten noch ein paar
Anmerkungen) und berichte.
Zur empfohlenen Einstellung von Samba aus dem Dokument oben:
1. Einstellungen zum File-Locking
SHARE MODES = NO
Dieser Parameter sollte "kernel share modes" heissen.
LOCKING = NO
In meine Augen ist das deaktivieren dieser beiden Optionen gefährlich.
In unserem Samba-Paket sind diese Optionen immer an.
OPLOCKS = NO
KERNEL OPLOCKS = NO
BLOCKING LOCKS = NO
LEVEL2OPLOCKS = NO
Diese Optionen werden in unserem Samba-Paket auf no gesetzt, wenn
SAMBA_OPLOCKS auf no gesetzt ist. Das ist unsere Standard-Einstellung
bei Erstinstallation.
VETO OPLOCK FILES = /*.dbf/*.cdx/*.fpt/
Dieser Parameter wird überhaupt nicht beachtet, wenn "oplocks = no"...
#########################################################################
3.
Du hast uns übrigens auch nicht mitgeteilt, welche Samba-Version Du
gerade einsetzt und welches Betriebssystem auf den Clients läuft.
Wenn Du eisfair-Samba 4.2.0 einsetzt:
In der Reihe 4.7.x wurde ein Parameter eingeschaltet, der vorher immer
auf no stand.
strict sync
This parameter controls whether Samba honors a request from an SMB
client to ensure any outstanding operating system buffer contents held
in memory are safely written onto stable storage on disk. If set to yes,
which is the default, then Windows applications can force the smbd
server to synchronize unwritten data onto the disk. If set to no then
smbd will ignore client requests to synchronize unwritten data onto
stable storage on disk.
In Samba 4.7.0, the default for this parameter changed from no to
yes to better match the expectations of SMB2/3 clients and improve
application safety when running against smbd.
The flush request from SMB2/3 clients is handled asynchronously
inside smbd, so leaving the parameter as the default value of yes does
not block the processing of other requests to the smbd process.
Legacy Windows applications (such as the Windows 98 explorer shell)
seemed to confuse writing buffer contents to the operating system with
synchronously writing outstanding data onto stable storage on disk.
Changing this parameter to no means that smbd(8) will ignore the Windows
applications request to synchronize unwritten data onto disk. Only
consider changing this if smbd is serving obsolete SMB1 Windows clients
prior to Windows XP (Windows 98 and below). There should be no need to
change this setting for normal operations.
Default: strict sync = yes
Wenn es sich wirklich um eine Reindizierung handelt und die Software so
schlecht programmiert ist, dabei nach Bearbeitung jedes einzelnen
Datensatzes einen Sync anzufordern, ist der Server nur noch mit dem
syncen beschäftigt...
Du könntest also versuchsweise einmal
strict sync = no
im Global-Teil der smb.conf probieren.
#########################################################################
--
der tom
[eisfair-team]
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair