[Eisfair] Bitte um Hilfe bei DHCP-Config (setup)
Hilmar Böhm
hilmar.boehm at web.de
Do Jul 26 23:15:57 CEST 2018
Hallo Kay,
Hallo Marcus,
Bevor Ihr weiter darüber spekuliert, was ich mit einem Failover
meinte/wollte, evtl. sogar automagisch...
Ich habe nur mal interessehalber gefragt, ob jemand so was schon mal
gemacht hat. (Wenn ich mich recht erinnere.) Ich staune nämlich
manchmal, was Leute hier im Forum so alles an Applikationen auf Eisfair
am Laufen haben. (Btw. Für Proxmox interessiere ich mich auch ...)
Auf einem meiner RPI's läuft der aktive DHCP- und DNS-Server. Davor
hatte der Eisfair-Server die beiden Dienste. Sollte ich jetzt diese
Dienste auf dem Eisfair-Server löschen oder könnte ich sie einfach im
"START_xxxxx=no" - Status belassen. Ich muss natürlich dann diese
Dienste auf beiden Servern auf dem gleichen Stand halten, aber das ist
kein Problem. Ich habe mich für belassen entschieden und für ein
"manuelles" Failover. (Und Failover auch nur, wenn der ganze Server weg
ist.)
Mit den Eisfair DHCPD- und DNS-Paketen war ich immer zufrieden und hatte
auch keine Ausfälle. Das Problem mit dem DHCPD-Paket begann ja erst als
ich es _abschalten_ wollte, also mit "START_DHCPD=no" in der
Konfiguration...
Ob DHCP-Server überhaupt im (Heim-)Netz sinnvoll ist, darüber waren wir
doch eigentlich schon weg. Ich mach's jedenfalls mit...!
> Max hat damals wohl genau das eingebaut, was er für sich selbst brauchte.
>
> Irgendwie nehmen doch viele Pakete ihren Ursprung im ganz bestimmten
Wunsch
> eines Anwenders.
Diesen Eindruck habe ich inzwischen auch. Und wenn ich mir das
rsnapshot-Paket (sorry Marcus :) in der VOR V1.2.0-Version anschaue,
insbesondere bei der Behandlung der Interval/Retain-Parameter, dann
scheint das da so gewesen zu sein. Ich glaube aber, dass viele
Eisfair-Pakete einfach einen (möglichst großen) _Standard_einsatz
abdecken sollen/wollen und in der Regel reicht das auch... (Wobei: Was
Standard ist, bestimmt (zunächst) der Entwickler...)
Allerdings gibt es auch Pakete mit einer schier riesigen Menge an
Parametern (z.B. Samba?). Da müsste man u.U. Wege schaffen, damit der
Anwender Erweiterungen verwenden kann, ohne dass das Paket selbst
verändert werden muss.
Und selbstverständlich gibt es auch immer wieder Fälle, wo der
Entwickler sein Paket aufgibt/aufgeben muss. Das ist beileibe keine
Seltenheit im Opensource-Bereich.
Viele Grüße. / Hilmar.
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair