[Eisfair] E1: Scripts hinter den Menc3bcentrc3a4gen der GUI
Kay Martinen
kay at martinen.de
Sa Feb 17 18:19:30 CET 2018
Am 17.02.2018 um 13:18 schrieb Marcus Roeckrath:
>
> Rolf Bensch wrote:
>
>>> Da du speziell capi2txt ansprichst, hier ein paar Beispiele daraus:
>>>
>>> Ruft das Initskript /etc/init.d/capi2txt mit der angegebenen task-Option
>>> auf.
>>
>> Heißt das im Umkehrschluss:
>>
>> - alle docs liegen in /usr/share/doc
>> - alle scripts liegen in /var/install/bin
>> - alle inits liegen in /etc/init.d
>
> Die Initskripte liegen immer in /etc/init.d, das hat mit eisfair nichts zu
> tun.
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt: Bei Linuxoiden Systemen die
den SYS-V Init Standard benutzen. Es gibt noch andere und bei systemd
gibt es m.W. unter /etc/init.d immer noch welche um alte Software zu
unterstützen.
>
>> oder gibt es Abweichungen?
@Rolf: Suche mal nach FHS (Filesystem Hierachy Standard) wenn du mehr
wissen willst.
>
> Für den Paketbau gibt es Voschriften, wo bestimmte Daten zu liegen haben und
> das sind die Standardpfade, die für die Menüeinträge gelten.
>
> Ansonsten wären volle Pfade anzugeben.
>
Ich hab jetzt nicht aktuell nachgesehen. Aber konkret werden solche
Basispfade doch sicherlich aus einer datei gesourced, oder? Obwohl ich
jetzt nicht wüsste aus welcher.
@Rolf: wenn du in einem script eine zeile siehst die mit einem Punkt
anfängt, das ist es. Z.B. /etc/init.d/functions ist selbst nicht
ausführbar, wird aber z.b. von /etc/init.d/console (u.v.m.) gesourced.
Ebenso wie /etc/config.d/base nach der man den hostnamen aus dem Setup
im Script nutzen kann.
Kay
--
Sent via SN (Eisfair-1)
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair