[Eisfair] Sicherheit auf Eisfair: Mailserver, Proxy, Virenscanner, Skripte zur Mailsortierung
Alex Busam
abusam at gmx.de
Di Feb 6 15:25:03 CET 2018
> Einen guten Virenscanner wirst du wohl aseits von clamav suchen müssen, also
> die üblichen Verdächtigen wie Avira, Paspersky, Avast, ... falls es davon
> Linux-Versionen gibt.
Hi,
wer hat mit welchem kommerziellen Virenscanner schon Erfahrung gemacht?
Ich hab mit Spamassasin genauso wie mit den Spamfiltern von GMX und Co
die Erfahrung gemacht, dass sie phasenweise mal gut mal schlecht
funktionieren.
Mit Squidguard werde ich mich beschäftigen. Aber auch dort wird es
ähnlich Spamassasin sehr variabel sein. Es ist und bleibt ein Katz- und
Mausspiel mit Spam und unerlaubten/gefährlichen/verbotenen Seiten.
>
>> blacklist/whitelist-Verwaltung.
>
> Was meinst du damit?
>
Mit so einer Verwaltung dann dauerhaft und manuell sowohl emailadressen
als auch Webseiten zu black- oder whitelisten. Wir haben z.b. Probleme
mit verschiedenen PDF-Anhängen, von Datev, mit Verschlüsselungen. Und da
gibt es 3 Absenderadressen, die ich gerne freigeben würde und nicht
generell z.B. den PDF-Scan deaktivieren. Bisher läuft clamav.
Mails mit enthaltenen Viren schiebt EXISCAN_AV in extra Spam-Postfach,
um sie manuell nachzubearbeiten. Für den eigentlichen Empfänger hätte
ich gerne eine Benachrichtigung.
Zusatzfrage: wie könnte man die Sicherheit von in Mails enthaltenen
Links checken?
Leider hab ich mehrere unbelehrbare Mailuser, was das generelle
Verhalten angeht....aber das Problem werde nicht nur ich haben.
Ich selbst zweifle auch, dass dies als alleiniges Sicherheitsnetz
reicht. Letzte Woche bekam ich z.B. nach einer Amazon-Bestellung deren
Bestätigung und in der gleichen Minute eine gut gemachte
Phishing-Amazon-Mail. Tatsache ist, dass spam/Viren/Phishing immer
gewiefter wird.
Wie gesagt, dies sind einfach mal meine Gedanken und bin freue mich auf
weiteren Input von Euch!
Viele Grüße
Alex
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair