[Eisfair] Raspberry pi als simpler print-server
Stefan Puschek
stefan.puschek at t-online.de
Mo Aug 27 19:05:58 CEST 2018
Hallo Marcus,
...
> Deine Clients sollen also unbedingt die Drucker über Samba ansprechen?
>
> Muss das so?
müssen? vermutlich nicht
> Du kannst doch auch direkt die Drucker auf den LPRNG (egal ob eis oder
> Raspi) drucken lassen.
können schon...
aber dann müsste ich alle clients umkonfigurieren; und darauf habe ich
ehrlich gesagt wenig Lust
>> das hatte ich schon gelesen: aber mir ist daraus nicht klar geworden,
>> wie ich dem samba_auf_e1 sage, dass es auf lprng_auf_raspi drucken soll
>
> IMHO druckt der samba auf einen lokalen Printserver, was dann die Kette:
>
> Client -> eis-Samba -> eis-LPRNG -> Raspi-LPRNG -> Drucker
>
> ergäbe.
>
> Sieht nicht so aus, ob man das so kompliziert haben möchte; auch gibt es ja
> Berichte, dass der Druck über Samba nicht wirklich flott vonstatten geht.
ich habe die Berichte hier auch gelesen, kann es aber nicht
nachvollziehen; bei mir druckt es so schnell wie der Drucker kann, also
ca. 20 Seiten pro Minute
allerdings liegt die Geschwindigkeit wohl am zusätzlich installierten
Speicher im Drucker, vorher hat er selten mehrere Seiten am Stück gedruckt
> Also erstmal klären, ob die Clients wirklich Samba-Drucker nutzen
> müssen/sollen.
>
> Wenn du nicht mit per Samba verteilten Druckertreibern arbeiten willst,
> bringt der Druck per Samba-Drucker keine Vorteile.
eigentlich bin ich mit dem bisherigen Samba-Druck zufrieden und habe
keine Lust das zu ändern wenn ich nicht muss
ich werde wohl mal Client -> eis-Samba -> eis-LPRNG -> Raspi-LPRNG ->
Drucker versuchen, denn das macht am wenigsten Arbeit.
Aber danke fürs mitdenken.
Groetjes
Stefan
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair