[Eisfair] Raspberry pi als simpler print-server
Stefan Puschek
stefan.puschek at t-online.de
Mo Aug 27 18:51:31 CEST 2018
Hallo Jürgen,
>> Ich drucke momentan über samba (auf e1) auf 2 PDF-Drucker und einen
>> echten Laserdrucker (kein GDI - bevor die Frage kommt).
>>
>> Der Laser hängt momentan per USB am e1-Server, und wird vom LPRNG-Paket
>> angesteuert.
>
> wenn der Drucker noch keine Netzwerkkarte verbaut hat muss es sich
> ja um ein älteres Modell handeln ;-) Vielleicht verfügt der Drucker
> ja noch über eine parallele Schnittstelle, dann könnte ich Dir noch
> einen alten Intel Netport schenken ;-)
der Drucker ist ein 12 Jahre alter HL-5140 von Brother - und einen
Printserver könnte ich mir natürlich kaufen - aber ich will es selber
bauen :) aber danke fürs Angebot
>> Nun möchte ich hinter dem Laser einen Raspi montieren, der den Laser per
>> USB anspricht; der Raspi soll die zu druckenden Daten vom LPRNG am e1
>> per LAN bekommen und kann dann weiter entfernt vom e1 stehen.
>
> Du könntest versuchen auf dm Raspi usbip zu installieren und dieses
> Paket auch auf dem eisfair-Server zu aktivieren. Auf diese Weise lässt
> sich der USB-Port über das Netzwerk verlängern. Dies hatte ich auch
> einige Zeit zur Überwachung einer USV in Betrieb, jedoch traten bei
> mir dann ab und an Probleme auf.
das hatte ich vor längerer Zeit schon einmal probiert, aber stabil lief
es nicht; also wie bei Dir
>> Lange Rede - kurzer Sinn, ich will den Raspi zum gaaanz simplen
>> Print-server degradieren, denn ich habe zufällig noch einen übrig; mein
>> Problem ist nun: was läuft denn dann auf dem Raspi? Nach welchem Paket
>> suche ich denn da? Es gibt tolle Anleitungen wo CUPS oder gar samba auf
>> den Raspi kommt - aber der soll doch nur per USB drucken, was übers LAN
>> reinkommt...
>
> Was hältst Du davon einen lrng-Printserver auf dem Raspi laufen zu
> lassen. Hier findest du die Details:
und wie kommen die Daten vom e1-samba zum raspi-lprng? Wenn ich das
e1-samba richtig verstehe, kann es nur auf einen LOKAL installierten
LPRNG drucken. Das hiesse dann, dass die Kette so aussieht:
client -> e1-samba -> e1-lprng -> raspi-lprng -> USB-Drucker-am-raspi
und genau davon will Marcus mich ja gerade abhalten...
> https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=108737
Groetjes
Stefan
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair