[Eisfair] rsnapshot 1.2.0
Hilmar Böhm
hilmar.boehm at web.de
Sa Aug 25 13:15:06 CEST 2018
Hallo Marcus,
> Danke für die Rückmeldung, werde cdie Doku aktualisieren.
Danke für die aktualisierte Version (1.4.2)!
Ich hätte noch eine kleine Erweiterung zur rsnapshot-copy Doku:
Da rsnapshot-copy auf der Befehlszeile ausgeführt wird, müssen - im Gegensatz zum /var/install/bin/rsnapshot Skript - die evtl.
beteiligten Quell- und Ziel-Devices/Partitions zuvor "händisch" gemountet werden und nachher auch wieder dismountet werden. Das
würde ich noch in der Doku erwähnen. Etwa so:
(Quell- und/oder Ziel-Geräte/Partitionen müssen ggf. zuvor "händisch" gemountet und danach unmountet werden.)
Gutes Wort für "händisch"? "explizit"?
[Habe mein (remote NFS-) Rsnapshot-Backup jetzt wieder auf eine lokal angeschlossenes Gerät (eine schnelle CF-Card als Slave am
PATA/IDE-Bus) mit rsnapshot-copy zurück verlegt und dabei die Backupzeit für das daily noch mal um die Hälfte verkürzt! (jetzt
nur noch 1,2 Min.). Das Schöne ist, dass die CF-Karte nur beim Backup gemountet ist.]
Noch eine Anmerkung zum Backup Rollback:
Das wäre bei einem fehlerhaften Backup eine reizvolle Maßnahme. Allerdings NICHT automatisiert per Skript! Ein Rollback des
letzten Backups (z.B. "daily") wäre ja noch einfach. Man müsste nur - nach Löschen des fehlerhaften "daily.0" - mit "cp -l" das
daily.1 auf das "daily.0" kopieren. Damit wäre der alte Zustand wiederherstellt und alle snaps innerhalb des Levels vorhanden.
Kompliziert/aufwendiger wird es aber, wenn mehrere Levels davon betroffen sind. Das ginge wohl analog nach der gleichen Methode,
ich wollte ein aber solches Rollback lieber "zu Fuß" machen.
Ich muss mir das Skript noch mal ansehen...
Grüße. / Hilmar.
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair