[Eisfair] dehydrated: Problem mit iptables (BFB?)
Rolf Bensch
azubi at bensch-net.de
Do Okt 19 19:03:47 CEST 2017
Hallo Olaf,
Am 17.10.2017 um 22:31 schrieb Olaf Jaehrling:
> ...
> Der Grund kann sein, dass letsencrypt.org mittlerweile
> Domainloadbalancer einsetzen könnte (kann ich im Moment nicht
> verifizieren). Das bedeutet, dass beim Setzen der Regel eine anderer IP
> aufgerufen wird als beim löschen.
>
> Das kann man das Problem anders lösen.
> Du initialisierst ja irgendwo iptables (firewallscript?)
> In diesem kannst Du eine neue CHAIN definieren.
> das würde dann so gehen
> iptables -N LETSCHAIN
> iptables -I INPUT - j LETSCHAIN
> DEHYDRATED_HOOK_CMD_1_EXEC='/sbin/iptables -I LETSCHAIN -s
> LETSENCRYPT-HP -j ACCEPT'
> DEHYDRATED_HOOK_CMD_10_EXEC='/sbin/iptables -F LETSCHAIN'
>
>
> Was bedeutet das.
> 1. Es wird eine Chain namens LETSCHAIN angelegt
> 2. die INPUT-Chain anweisen, dass sie in die LETSCHAIN gucken soll
> 3. Wenn PAKETE ankommen (INPUT) wird in der LETSCHAIN geschaut, ob die
> sourceadresse drin steht. Wenn ja, dann "ja"
> 4. das CMD_10 leert die CHAIN,so das kein Ja-Rückgabewert kommen kann,
> also das Paket abgewiesen wird und in der INPUT-Chain zur nächsten Regel
> gegangen wird.
>
>
> P.S. habe jetzt doch mal den Loadbalancer verifizieren können
> 1. 104.125.64.117
> 2. 23.211.172.190
> 3. 23.54.84.44
>
> Schau mal so alle 10-15 Minuten
> dig letsencrypt.org
>
> Da kannst Du das nachvollziehen.
Hmmm, wenn ich das richtig interpretiere, genügt die Verwendung des
DNS-Namen nicht mehr:
# /sbin/iptables -D INPUT -s letsencrypt.org -j ACCEPT
fügt dann nur eine IP-Adresse ein. Ist das soweit korrekt verstanden?
Wie erhält mit Deinem Vorschlag LETSCHAIN die passenden IP-Adressen?
Ich dachte eigentlich die Ursache gefunden zu haben. Zumindest erhielt
ich nach Aktivierung von DEHYDRATED_HOOK_CMD_1 direkt ein neues
Zertifikat. Sollte ich jetzt wirklich direkt anfangen zu basteln oder
lieber die nächste Aktualisierung abwarten?
Grüße Rolf
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair