[Eisfair] [e1] Powermanagement - Standby-Modus
Johannes Hinteregger
effendi at bayern-mail.de
Do Feb 16 18:05:07 CET 2017
Hallo Marcus und weitere Interessierte,
>
> Fein, gerade nochmal versandt.
>
da gerade im einem Nachbar-Thread über das autohalt-Paket diskutiert
wird, fühle ich mich animiert, dieses Thema zu aktualisieren.
Mein privater Eisfair läuft jetzt seit einigen Monaten mit den von
Marcus an mich übersendeten 'pm-utils' und ich möchte einen kleinen
Statusbericht schreiben.
Die Hardware besteht aus einem älteren Zotac-Ion-ITX-Atom-Board mit
einer 19V-Stromversorgung. Mit je einer 2,5er und einer 3,5er HDD
verbraucht der Rechner um die 25 Watt. Das Board taktet mit 2x 1,6Ghz
und erreicht mit Win10-Client an Samba über LAN die volle
Gigabit-Übertragunsgeschwindigkeit, da bleiben wirklich keine Wünsche offen!
Da der Eis nur sporadisch benutzt wird, versetze ich ihn nach relativ
kurzer Zeit in den Standby-Modus, dies erfolgt über einen cron-Job.
In den Konfigurationsdateien der pm-utils können die Dienste und Clients
konfiguriert werden, deren Aktivität getriggert werden.
Der Rechner musste in der bisherigen genutzten Zeit nicht außerplanmäßig
gebootet werden, er läuft entweder oder er befindet sich im Standby,
Stromverbrauch dann 3 Watt. Das Versetzen in den sowie das Aufwachen aus
dem Standby-Modus erfolgt zuverlässig.
Nach dem Absetzen eines WOL-Befehls ist er sofort verfügbar, das sehe
ich als deutlichen Vorteil gegenüber einem automatischen Herunterfahren
und somit notwendigen reboot, wo schon mal ein HDD-Check o.ä. den Start
erheblich verzögern kann. [off topic:Zudem ist es in meinem Fall so,
dass der Rechner sporadisch beim Reboot hängenbleibt (irgendeine
ACPI-Meldung), hier bin ich noch nicht dahintergekommen, warum das so ist]
Nach dem Aufwachen braucht er ein paar Watt weniger als nach einem
Neustart, dafür ist allerdings keine Tastatureingabe sowie keine
Grafikausgabe verfügbar, da müsste man nochmal schauen, welche Dienste
hier angeschoben werden müssten. Für mich unerheblich, Zugriff erfolgt
sowieso über putty.
Nach dem Entpacken der von Marcus bereitgestellten Dateien:
Die Einrichtung und Installation habe ich gemäß
https://wiki.ubuntuusers.de/pm-utils/
sowie
https://wiki.ubuntuusers.de/Skripte/AutoSuspend/
durchgeführt, Konfiguration ist simpel und lief bei mir sofort und ohne
Probleme.
Der Rechner macht bislang noch keine Backups, dafür kann pm-utils aber
wohl feste Einschaltzeiten auslösen, habe ich noch nicht probiert, kommt
aber noch, werde darüber berichten.
Mir gefällt das ganze wirklich gut, das könnte ich mir auch als
Eisfair-Paket gut vorstellen...
Viele Grüße und vielen Dank nochmal an Marcus,
Johannes
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair