[Eisfair] [e1] neue Interface-Namen und Probleme (base, eisgraph, vnstat
Christoph Schulz
fli4l at kristov.de
Mo Feb 13 21:34:26 CET 2017
Hallo!
Ansgar Püster schrieb:
> Hallo Christoph,
>
> Danke für die Info.
>
> Hast du auch noch einen Link zu einer Beschreibung
> wie man es denn jetzt _richtig_ macht?
Deine Frage ist jetzt ziemlich allgemein... Was genau möchtest du wissen?
Wenn du einer Schnittstelle eine weitere Adresse zuweisen möchtest, geht das
mit dem iproute2-Programm "ip" genauso wie die Zuweisung der ersten Adresse.
Beispiel:
# erste Adresse
ip addr add 192.168.1.1/24 dev eth0
# zweite Adresse
ip addr add 192.168.2.1/24 dev eth0
Das Entfernen geht analog:
ip addr del 192.168.2.1/24 dev eth0
Für IPv6 nutzt man die "-6"-Option:
ip -6 addr add 2001:db8::1/64 dev eth0
ip -6 addr del 2001:db8::1/64 dev eth0
Anzeigen lassen sich die Adressen mit dem "show"-Kommando:
# alle Adressen
ip addr show dev eth0
# nur IPv4-Adressen
ip -4 addr show dev eth0
# nur IPv6-Adressen
ip -6 addr show dev eth0
Es gibt natürlich noch weitere "ip"-Unterbefehle neben "addr" (z.B. "neigh",
was bei IPv4 "arp" abgelöst hat und auch für IPv6 funktioniert), und auch
andere Programme wie "bridge", was einen Teil von "brctl" abgelöst hat. (Der
andere Teil steckt in "ip link" drin, so wird eine Bridge "br0" via "ip link
add dev br0 type bridge" angelegt.) Aber wie gesagt, es gibt da noch viel
mehr Funktionen. Die beste Referenz sind da m.E. die diversen "man pages".
Viele Grüße,
--
Christoph Schulz
[fli4l-Team]
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair