[Eisfair] eisfair-1 Xen DomU Kernelupdate
Helmut Backhaus
helmut.backhaus at gmx.de
Mi Feb 3 20:29:02 CET 2016
Hallo Thomas,
zunächst erst mal danke für Deine Ausführungen!
Gleich vorweg, ich habe nun Lösungen gefunden, die dann auch einen
Kernelupdate überleben. Wenn gewünscht, kann ich da gern etwas zu
schreiben. Wenn aber nur ich das brauche, werde ich mir das erheblich
einfacher gestalten. ;)
Am 28.01.2016 um 13:53 schrieb Thomas Zweifel:
> Hallo Helmut
>
> Am 27.01.2016 um 23:16 schrieb Helmut Backhaus:
[..]
>>>
>>
>> Ich hab das jetzt zu einer Partition zusammengefasst, jetzt geht es!
>> Warum habe ich aber noch nicht verstanden, aus meiner Sicht müsste das
>> auch mit einer separaten /boot Partition gehen. Aber das werde ich noch
>> mal probieren. Ich hatte zu viele mögliche Stellschrauben. Jetzt weiß
>> ich wenigstens, was zwingend erforderlich ist.
Leider habe ich erst später festgestellt, dass diese Lösung nicht
"kernel-update" fähig ist. Da kommt eine Meldung, dass er keine
gemountete Boot-Partition finden kann und es wird gefragt, ob der
Kernelupdate durchgeführt werden soll. Stimmt man dem zu, wird der
Kernelupdate durchgeführt und anschließend bootet die DomU nicht mehr
mit pygrub. Man kann sie aber immer noch mit dem Kernel von außen
booten. Der Grund ist mir nicht ganz klar, auf der logischen Festplatte
werden leere Partitionen angelegt.
>
> Der Pfad ist "relativ" zum Boot-Ordner anzugeben, also wenn /boot auf /
> liegt musst du /boot/kernel angeben, ist /boot eine separate Partition
> dann ist der Pfad /kernel
>
Na ja, darüber kann man trefflich streiten...
Aber ich habe verstanden was Du meinst!
Der Pfad muss absolut zur gegebenen Festplatte sein. ;)
Und, ja! Damit kann man sich vortrefflich selbst ins Knie schießen!
Ich spreche da aus Erfahrung!
>
>
>>>> Wenn noch irgend etwas fehlt werde ich es gern nachliefern!!
>>>
>>> Spontan bin ich überfragt. Versuch mal die Debug-Möglichkeiten von Xen
>>> und pygrub besser zu nutzen.
>>>
>>
>> Habe ich gemacht, hat aber nicht weiter geholfen. Zumindest mir nicht!
Letztlich hat mir das doch weiter geholfen, zu mindest haben mir die
nichtssagenden Fehlermeldungen den richtigen Suchbegriff für Google
geliefert.
Oder wem sagt das, dass hier entweder die "menu.lst" nicht gefunden wird
oder die Angaben darin nicht auf einen kernel verweisen:
File "/usr/lib/xen-4.4/bin/pygrub", line 839, in <module>
raise RuntimeError, "Unable to find partition containing kernel"
RuntimeError: Unable to find partition containing kernel
Mir nicht!
>>
>> Jetzt werde ich mal gezielt versuchen das auch mit einer separaten Boot
>> Partition zum Laufen zu bringen.
>>
>> Aber danke für Deine Unterstützung!
>>
>> Wenn ich einen sauberen zum einbringen in XEN Habe werde ich sie auch
>> aufschreiben und ein Howto draus machen und veröffentlichen.
>>
>> Aber ich würde schon gerne eine 1 zu 1 Übernahme aus einer
>> Physikalischen Installation in eine DomU beschreiben wollen (haben wollen).
>>
Das habe ich nun hinbekommen und wie bereits geschrieben, wenn ich nicht
der einzige bin, der so etwas braucht, kann ich gern etwas dazu schreiben.
>> Vielleicht bekomme ich hier ja noch den einen oder anderen Tipp, was ich
>> falsch gemacht haben könnte.
>
> Eventuell schaust du die alten posts nochmal durch und versuchst mal die
> Tipps von nur einer Person 1:1 umzusetzen,
Die habe ich hier alle noch ausgedruckt liegen, und nicht nur die. Ich
befasse mich mit diesem Thema schon länger!
Auch wenn das manchmal nicht so aussieht! ;)
Aber, und darüber freue ich mich am meisten, habe ich nun Lösungen die
auch funktionieren! Das hätte ohne eure Unterstützung nicht geklappt!
Danke euch allen dafür!!!
> damit die gewählten Einstellungen möglichst zueinander Passen.
>
Das ist bei dieser Geschichte das größte Problem! Man kann einfach an zu
vielen Stellen drehen um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
So, noch einmal allen die mich unterstützt haben einen herzlichen Dank!!
--
Gruß,
Helmut
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair