[Eisfair] nrpe-checks, wie?
Peter Bäumer
peter at baeumer.dd-dns.de
Mi Dez 21 06:10:10 CET 2016
Glück Auf! Kay
nrpe Nagios Remote Plugin Executor
Da gibt es 2 Pakete nrpe und nrpe-check
nrpe ist der Daemon der auf dem zu überwachenden Server installiert
wird. Dort werden die Check's eingerichtet, wie z.B. die den load
überwachen.
nrpe-check enthält das Plugin check-nrpe, NAgios kann mithilfe des
Check's auf den Daemon zugreifen.
Beispiel:
Auf dem zu überwachenden Server:
in der /etc/nagios/nrpe.cfg von nrpe gibt es eine Liste von mit
Befehlen/checks die fangen mit command an in den [] steht der Name des
command und hinter dem = steht ein Kommando das ausgeführt werden soll
command[check_load]=/usr/local/nagios/plugins/check_load -w 15,10,5 -c
30,25,20
command[check_total_procs]=/usr/local/nagios/plugins/check_procs -w 150
-c 200
Die Konfiguration für load sieht im Setup so aus:
NRPE_COMMAND_2_NAME = check_load
NRPE_COMMAND_2_ACTIVE = yes
NRPE_COMMAND_2_COMMAND = check_load
NRPE_COMMAND_2_OPTION = -w 15,10,5 -c 30,25,20
Auf dem Nagios-Server:
auf der Konsole kann man Prüfen ob die Verbindung zum nrpe Daemon geht.
cd /usr/local/nagios/plugins
./check_nrpe -H 172.31.0.155
NRPE v2.15
Aufruf ./check_nrpe -H [IP-Adresse] -c [command name]
./check_nrpe -H 172.31.0.155 -c check_load
OK - load average: 0.20, 0.25, 0.20|load1=0.200;15.000;30.000;0;
load5=0.250;10.000;25.000;0; load15=0.200;5.000;20.000;0;
Aus dem Exitstatus wird der Status des Checks ermittelt.
Vor dem | sind die Daten für die Nagios-Webseite, danach kommen die
Performance-Daten für PNP4Nagios.
Am 20.12.2016 um 21:23 schrieb kay:
> Hallo
>
> ich grübele grade wie ich nrpe-checks einrichte. Das nagios mit dem
> service den nrpe-server auf dem entfernten host an sprechen soll ist
> schon klar. Nur, mir nicht wie das nagios-paket das genau handhabt.
>
> Ich habe einen host unter NRPE-Hosts eingetragen, in den services den
> check_nrpe service hinzu gefügt und diesen host der auch in der
> hosts-liste ist dem hin zu gefügt.
> Aber nagios meldet den status unknown und das es keinen output erhielt.
>
> In den commands sehe ich das der check ohne ssl abläuft da "-n" gesetzt
> ist. Da sind auch variablen definiert für den hostnamen und ein
> argument. Ich nehme an das dort dann automatisch der host (aber aus der
> NRPE-Host Einrichtung oder aus dem hosteintrag zum nrpe-check?) und das
> zu fragende plugin (nur wer und wo legt sich das fest?) eingetragen wird.
>
> Oder mache ich wieder zu viel, denke ich um die ecke und es ist einfacher?
>
> N.B. Wozu sind ServiceGroups sinnvoll? Da kann man 1-x mal jeweils EINEN
> Host und dazu EINEN service eintragen. Ich sehe da derzeit keine
> sinnvolle verwendung für. Ne Idee?
Anzahl NAGIOS_SERVICEGROUP_1_MEMLISTE_N erhöhen
---------------------
│ Servicegroup configuration │
│----------------------------------│
│
│ NAGIOS_SERVICEGROUP_N = 1 │
│ NAGIOS_SERVICEGROUP_1_NAME = root disksize │
│ NAGIOS_SERVICEGROUP_1_ALIAS = root disk size │
│
│
│ NAGIOS_SERVICEGROUP_1_MEMLISTE_N = 2 │
│ NAGIOS_SERVICEGROUP_1_MEMLISTE_1_MEMBERS= Oberon │
│ NAGIOS_SERVICEGROUP_1_MEMLISTE_1_SERVICE= check root disk size │
│ │
│ NAGIOS_SERVICEGROUP_1_MEMLISTE_2_MEMBERS= localhost │
│ NAGIOS_SERVICEGROUP_1_MEMLISTE_2_SERVICE= check root disk size
>
> Kay
>
Mehr Informationen über die Mailingliste Eisfair